Sparsame Kliniken

Nachfrage nach Blutkonserven gesunken

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bedarf an Blutspenden geht nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts seit zwei Jahren zurück. 2013 wurden demnach deutlich weniger Blutkonserven benötigt als im Jahr zuvor: Der Wert schrumpfte um knapp fünf Prozent, das sind etwa 217.000 Transfusionen bei insgesamt mehr als vier Millionen.

Als Ursache gilt ein Umdenken in vielen Kliniken: Sie sparen Blut. "Vor allem bei geplanten Eingriffen können Ärzte heute im Vorfeld alternative Maßnahmen ergreifen", sagt Friedrich-Ernst Düppe vom Blutspendedienst West des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).

Eine Rolle spiele dabei auch Kostenbewusstsein, heißt es beim privaten Blutspendedienst Haema. Je nach Lage würden bereits kleinere Blutspendeaktionen gestrichen, bei Spenden aus der verbreiteten Blutgruppe Rhesus-Positiv werde "auf die Bremse" getreten, so Düppe.

Blut verfallen zu lassen, sei schließlich unethisch. Nur 42 Tage sind die Konserven haltbar. Spenden mit dem eher seltenen negativen Rhesus-Faktor seien aber nach wie vor knapp. "Der Vorrat reicht zwei bis fünf Tage."

Die Nachfrage werde in Zukunft auch wieder anziehen, sind die DRK-Experten überzeugt. Auf mehr ältere Menschen, die nicht mehr spenden dürfen oder die selbst Transfusionen benötigen, kämen weniger junge Spender. Vor allem in der Gruppe von 25 bis 40 Jahren klaffen demnach Lücken. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung