Nanomedizin beflügelt die Therapie bei Hirntumoren

WIESBADEN (ple/ner). Nanotechnik ist auch in der Medizin keine Science Fiction mehr. Eindrucksvolles Beispiel: die Therapie mit Nanopartikeln bei Hirntumoren.

Veröffentlicht:

Weil die Nanomedizin mit großen Hoffnungen, aber auch Ängsten verbunden ist, forderte Professor Wolfgang Heckl aus München beim Internistenkongress, diese Technik vorurteilsfrei zu betrachten.

In vielen Bereichen kann Nanotechnik die Therapie, aber auch die Diagnostik tatsächlich voranbringen. Beispiel: Die Therapie bei Hirntumor mit Nanopartikeln.

Selbst Patienten, denen die Standardtherapie etwa mit Operation, Radiatio und Chemo nicht mehr hilft, profitieren davon: Sie leben im Median noch 13,4 Monate, Patienten ohne diese Therapie 6,2 Monate. Ein ganz anderes Thema in Wiesbaden: Die Situation von Patienten, die Pflege brauchen.

Ernährungssonden würden in Pflegeheimen viel zu spät gelegt, beklagte dazu Professor Cornel Sieber aus Nürnberg. Dies sei bei einem BMI unter 20 erforderlich. 18 Prozent der Pflegeheimbewohner sterben innerhalb eines Monats nach dem Legen einer Ernährungssonde, so Sieber. Dies sei als Zeichen dafür zu werten, dass Malnutrition zu spät erkannt und der Patient verzögert behandelt worden ist. Bereits bei einem BMI von 20 bis 22 solle man aufmerksam werden, so Sieber.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung