Narkolepsie durch Schweinegrippe-Impfung?

Veröffentlicht:

UPPSALA (hub). Von sechs Verdachtsfällen einer Narkolepsie im Zusammenhang mit der Impfung gegen das pandemische H1N1-Virus berichtet die schwedische Arzneimittelbehörde MPA auf ihrer Website. Die Berichte beziehen sich auf Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, die Symptome zeigten, die zu einer Tagesschläfrigkeit passen.

Die Diagnose sei durch sorgfältige medinische Untersuchungen erfolgt. Die Symptome seien ein bis zwei Monate nach der Impfung aufgetreten. Zum jetzigen Zeitpunkt lägen allerdings nicht ausreichend Informationen vor, um eine Beziehung zwischen den Symptomen der Betroffenen und der Impfung zu ziehen, so die MPA.

In der EU wurden 30 Millionen Menschen gegen H1N1 geimpft, aus der Sicherheitsdatenbank sein nur ein weiterer Narkolepsiefall berichtet worden, schreibt die MPA. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts gibt es in Deutschland keine entsprechenden Meldungen. Die normale Narkolepsie-Inzidenz liegt bei uns knapp unter 1 pro 100 000 und Jahr.

Lesen Sie dazu auch: Pandemrix® - in Schweden alles im grünen Bereich

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?