Neuauflage zur Ulcus-cruris-Therapie

Veröffentlicht:

Das Ulcus-curis-Buch von Privatdozent Joachim Dissemond von der Uni-Hautklinik in Essen ist in der erneut überarbeiteten und ergänzten dritten Auflage erschienen. Für einen Therapieerfolg sei es wichtig, so der Dermatologe, vor die Frage "Wie behandle ich?" die Frage nach der Ursache zu stellen. So verwundert es nicht, dass er der Genese und der Diagnostik knapp ein Drittel des Buches widmet. Für die Themen Verbandswechsel und Verbandsstoffe reichen dagegen zehn Seiten aus. Der Behandlung bei Infektionen hat Dissemond einen eigenen Abschnitt gewidmet, zumal weltweit ein Anstieg infizierter Beinulzera verzeichnet wird, besonders auch mit Methicillin-resistenten Staphylokokken. Ein weiteres Kapitel ist dem Débridement von der Chirurgie bis zum Laser gewidmet. Auch zu Vakuumtherapie, Reepithelisationsverfahren und Oxygenierung der Wunden sowie zu physikalischen Behandlungen finden sich detaillierte Infos. (ner)

Joachim Dissemond: Ulcus cruris - Genese, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen 2009, 3. Auflage, 128 Seiten, 34,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1171-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken