Zellsignale

Neue Bakterien-Sprache

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Ein bislang unbekannter, aber offenbar verbreiteter Signalweg bei Bakterien ist beschrieben worden (PNAS 2015, 112 (2), 572-577).

Er könne als Angriffspunkt für Medikamente dienen, so eine Mitteilung der Uni Frankfurt. Denn werden Keime nicht durch Antibiotika abgetötet, sondern an der Bildung krankmachender Eigenschaften gehindert, würde das die Gefahr von Resistenzen mindern.

Der neue Weg wurde bei Photorhabdus asymbiotica entdeckt, einem für Insekten tödlichen Erreger, der bei Menschen Hautsymptome verursachen kann. Er kommuniziert über Dialkylresorcinol, das der LuxR-Rezeptor erkennt.

Damit koordiniert P. asymbiotica die Kommunikation mit den Artgenossen für die erfolgreiche Infektion der Larve. Inzwischen haben die Forscher die Signalmoleküle bei weiteren humanpathogenen Bakterien identifiziert. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben