Koloskopie

Neue Daten heizen Debatte über Kontrollintervalle an

Ein Koloskopie-Screening senkt die Zahl der Todesfälle durch kolorektale Karzinome. Wird ein High-risk-Adenom entfernt, scheint das krebsspezifische Sterberisiko trotzdem erhöht zu bleiben. Die norwegische Studie befeuert damit die Diskussion über Kontrollintervalle.

Veröffentlicht:
Bei Hochrisiko-Adenom-Patienten können sich gezielte Nachsorge-Koloskopien lohnen.

Bei Hochrisiko-Adenom-Patienten können sich gezielte Nachsorge-Koloskopien lohnen.

© Klaus Rose

OSLO. Einer norwegischen Registerstudie zufolge kann die Resektion eines High-risk-Adenoms das Risiko, an den Folgen von Darmkrebs zu sterben, nicht bannen. Während eines knapp achtjährigen Follow-up hatten die betroffenen Patienten eine um 16 Prozent höhere Mortalität als das Bevölkerungsmittel (N Engl J Med 2014; 371: 799-807).

Bei Patienten mit Low-risk-Adenomen lag die krebsspezifische Sterberate dagegen um 25 Prozent unter dem Durchschnitt. In Norwegen gibt es im Unterschied zu Deutschland allerdings kein Screening-Programm, und Kontrollkoloskopien werden nur für Adenome mit hohem Risiko und auch nur alle zehn Jahre empfohlen.

Für die Untersuchung hatten Ärzte um Magnus L¢berg von der Universität Oslo das gesundheitliche Schicksal von 40.826 Patienten dokumentiert, bei denen zwischen 1993 und 2007 ein kolorektales Adenom entfernt worden war.

In den median 7,7 Jahren nach dem Eingriff war bei 1273 Patienten ein kolorektales Karzinom diagnostiziert worden, das bei 383 Patienten zum Tode führte. Diese Zahl war nicht signifikant verschieden von den 398 in der Allgemeinbevölkerung zu erwartenden Todesfällen.

Nach Niedrigrisiko-Adenomen - in der Studie mangels Informationen zu Polypenzahl und -größe als einzelne tubuläre Adenome definiert - gab es signifikant weniger Krebstodesfälle als zu erwarten, nämlich 141 statt 189.

Keine Nachsorge-Koloskopien

Beachtenswert an dieser 25-prozentigen Risikoreduktion ist, dass sie ohne Nachsorge-Koloskopien erreicht wurde - diese sind in Norwegen bei Niedrigrisiko-Adenomen nämlich nicht vorgesehen. "Der Anstieg des Krebstodrisikos, den ein Niedrigrisiko-Adenom mit sich bringt, wird durch die Polypektomie eliminiert", lautet daher die Schlussfolgerung der Studienautoren.

Eine koloskopische Kontrolle im Abstand von fünf Jahren, wie sie unter anderem die deutsche Leitlinie vorsieht, ist ihrer Einschätzung nach von so geringem Nutzen, dass das damit verbundene Komplikationsrisiko wahrscheinlich nicht aufgewogen wird.

Ob die Nachsorge bei diesen Patienten tatsächlich überflüssig sei, müsse nun in randomisierten Studien geprüft werden. Anders das Ergebnis bei Hochrisiko-Adenom-Patienten, nach der Studiendefinition Patienten mit mindestens zwei Adenomen oder einem Adenom mit villöser Histologie oder hochgradiger Dysplasie:

Sie hatten eine erhöhte Darmkrebsmortalität, mit 242 statt der zu erwartenden 209 Todesfälle. "Diese Zahl hätte durch eine intensivere Überwachung vielleicht gesenkt werden können", meinen L¢berg und Kollegen.

Insofern ist das Studienergebnis eine gewisse Bestätigung für die in Deutschland geltende Empfehlung, solche Patienten schon nach drei Jahren neu zu endoskopieren. Allerdings fehlen auch hier noch Beweise, ob und mit welchen Kontrollintervallen die Darmkrebssterberate am besten gesenkt wird. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berücksichtigung von Lebensstilfaktoren

Darmkrebsprävention mit ASS – wer davon profitieren könnte

Krebsfrüherkennung

Darmkrebs: Wie finden wir die Jungen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen