Krebsgefahr bannen

Neue Limits für Chemikalien und Dieselabgase im Job

Rund 20 Millionen Europäer sollen an ihren Arbeitsplätzen besser vor Krebs geschützt werden. Dafür will die EU Grenzwerte für weitere krebsverdächtige Stoffe einführen.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Europäische Union hat vor allem den Arbeitsschutz in Branchen wie der Chemieindustrie, der Autobranche oder im Bergbau im Visier. Neue Grenzwerte für acht weitere krebsverdächtige Stoffe sollen hier künftig Mitarbeiter besser vor Krebs schützen. Darauf einigten sich Vertreter der EU-Kommission, des Europaparlaments und der EU-Staaten am Donnerstag in Brüssel.

Mit der Neuregelung sollten in den nächsten 50 Jahren in Europa etwa 100.000 Krebs-Todesfälle vermieden werden, sagte EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen. Der Europaabgeordnete Claude Rolin betonte, nicht Arbeitsunfälle seien Hauptursache von Todesfällen im Betrieb, sondern Krebs, verantwortlich für 52 Prozent dieser Fälle.

Arbeitgeber müssen laut der EU-Richtlinie über Karzinogene und Mutagene sicherstellen, dass ihre Beschäftigten am Arbeitsplatz den verdächtigen Stoffen möglichst nicht ausgesetzt sind. Es geht um polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die zum Beispiel bei der Herstellung von Papier, Farbstoffen, Arzneien, Kunst- oder Klebstoffen sowie zur Reinigung von Metallteilen verwendet werden.

Die Grünen im Europaparlament rechneten sich an, dass auch Abgase von Dieselmotoren im Straßen- und im Bergbau in die Liste aufgenommen wurden. In den nächsten zwei bis fünf Jahren sollen die Mengen strikt begrenzt werden, die während eines achtstündigen Arbeitstags eingeatmet werden dürfen.

Die EU-Richtlinie deckt künftig insgesamt 22 Stoffe ab. Für einige der nun ergänzten Stoffe gibt es in Deutschland bereits eigene Grenzwerte, nicht alle sind aber so streng wie die neuen EU-Vorgaben. Die Einigung der Unterhändler der drei EU-Institutionen muss nun noch vom Rat der Mitgliedsländer und vom Europaparlament formal gebilligt werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung