"Alleland"

Neue Website für Kinder mit Asthma und Allergien

Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal "Alleleland" sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.

Veröffentlicht:
Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks, bereisen das Alleleland. So sollen Kinder spielerisch ihre Erkrankungen verstehen lernen.

Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks, bereisen das Alleleland. So sollen Kinder spielerisch ihre Erkrankungen verstehen lernen.

© DAAB /Screenshot www.alleleland.de

MÖNCHENGLADBACH. Jucken, Übelkeit, Bauchschmerzen: Allergien sind unangenehm, besonders jedoch für Kinder, die häufig noch nicht verstehen, was in ihrem Körper vorgeht und warum sie plötzlich zum Beispiel keine Nüsse oder keinen Weizen mehr essen dürfen. Um das zu ändern, bietet der Deutsche Allergie- und Asthmabund - DAAB eine neue Kinder-Website unter www.alleleland.de an.

"Alleleland" stehe für Allergie-Lern-Land und sei Deutschlands erste Website, auf der Kinder altersgerecht und spielerisch das Wichtigste über Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Pollenallergie lernen, so der DAAB. Angesprochen werden Kinder zwischen 5 und 12 Jahren.

Hauptfiguren im Alleleland sind Professor Mino und sein bester Freund, der Antikörper Glucks. Gemeinsam mit diesen beiden Helden, so der DAAB, könnten die Kinder die Themenwelten zu verschiedenen Lebensmittelallergien erkunden, wie Milch- oder Erdnuss-Allergie, Asthma, Neurodermitis und Pollenallergien. In Asthmanien lernen die Kinder zum Beispiel alles über Asthma, in Neurodermia erfahren die Kinder von Erdmännchen Suri alles Wichtige über Neurodermitis.

Ziel sei es , so den Kindern komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und in abwechslungsreichen Spielen, wie dem "Eierlauf", dem "Lungenforscher-Spiel" oder dem "Pollen-Memory" das neue Wissen spielerisch zu festigen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Eingebettet in themenspezifische Erlebniswelten wie den Weizen-Wald oder das Nuss-Gebirge gebe es darüber hinaus Steckbriefe, Rezepte und Basteltipps.

Mit einem eigenen Elternbereich richte sich das Portal zugleich auch an Eltern, Kita- und Schulpersonal, die sich ebenfalls in das Thema vertiefen möchten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?