Antibiotika

Neuer Ansatz gegen resistente Bakterien entdeckt

Ein neu entdeckter Mechanismus könnte ein Angriffspunkt sein, um die Wirkung von Antibiotika zu verstärken.

Veröffentlicht:

BREMEN. Warum verfehlen Antibiotika bei manchen bakteriellen Erkrankungen ihre Wirkung? Forscher der Newcastle University und der Jacobs University Bremen haben einen Mechanismus entdeckt, der die asymmetrische Struktur der äußeren Membran gramnegativer Bakterien wie E.coli intakt hält (Nat Microbiol 2017; online 16. Oktober).

Genau dieser Mechanismus könnte einen Angriffspunkt für Wirkstoffe darstellen, so die Hoffnung der Forscher: Durch die Hemmung des Mechanismus' und die daraus resultierende Schädigung der äußeren Schicht könnte die Virulenz von gramnegativen Bakterien reduziert und die Wirkung vieler Antibiotika gesteigert werden, heißt es in einer Mitteilung der Jacobs University.

Zusammenlagerung von Lipiden

Gramnegative Bakterienarten verfügen ja über eine innere und eine äußere Membran. Die äußere ist eine asymmetrische Doppelschicht, bei der die innere Schicht aus Phospholipiden und die äußere fast vollständig aus Lipopolysacchariden (LPS) besteht.

Diese LPS bilden eine zuckerhaltige Schicht, die gegen fetthaltige, hydrophobe Moleküle als wirksame Barriere fungiert und zur Resistenz gegenüber Antibiotika beiträgt. Allerdings lagern sich Phospholipide spontan in der Außenschicht der äußeren Membran an, was deren Durchlässigkeit für giftige Stoffe erhöht.

Auch zur Krebstherapie haben Forscher aus Braunschweig eine Methode entwickelt, die an Lypopolysacchariden ansetzt.

Ein Protein wie ein Staubsauger

Um die Asymmetrie wiederherzustellen, entfernt das Mla-System (Maintenance of lipid asymmetry), mit dem die meisten gramnegativen Bakterien ausgestattet sind, die Phospholipidmoleküle aus der äußeren Schicht.

Die Forscher haben mittels Röntgenkristallographie die ersten 3D-Strukturen des MlaA-Proteins bestimmt und führten anschließend molekulare Simulationen durch. Dabei stellten sie fest, dass das donutförmige MlaA die Phospholipide ähnlich eines Staubsaugers über einen zentralen Kanal entfernt.

"Unser Wissen im Bereich der computergestützten Biophysik könnte dazu beitragen, neue Zielstrukturen für Wirkstoffe zu finden und vorhandene Antibiotika wirksamer zu machen", wird Studienautor Professor Ulrich Kleinekathöfer in der Mitteilung zitiert. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Patienten älter als 65

Erschwerte Pneumonie-Diagnostik in der Notaufnahme bei Senioren

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs