Neuer Test auf Prostata-Krebs noch genauer

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (hub). Forscher aus den USA haben einen neuen Urintest entwickelt, mit dem sich Prostata-Krebs genauer diagnostizieren lässt. Der Test sei dem PSA-Test weit überlegen, heißt es in einer Mitteilung der US-Gesellschaft für Krebsforschung.

Der neue Labor-Test weist gleich vier verschiedene RNA-Moleküle im Urin nach. In einer Studie mit 234 Männern konnten mit Hilfe des Tests 80 Prozent der 138 Männer erkannt werden, bei denen anschließend die Biopsie einen positiven Befund auf Prostata-Ca ergab.

Bei 61 Prozent der krebsfreien Männer schloss der Test eine Krebserkrankung aus (Cancer Res 68, 2008, 645). Damit sei der Test auf die vier RNA-Moleküle auch jenem auf PCA3 überlegen, der nur ein RNA-Molekül nachweist. Mit dem Test wurden nur 75 Prozent der Männer mit Krebs erkannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?