Neuer Test weist Krebsgene im Blut nach

WASHINGTON/HAMBURG (dpa). Ein neuer Bluttest deutscher und US- amerikanischer Forscher kann Darmkrebs bereits im Frühstadium aufspüren.

Veröffentlicht:

Das Verfahren sucht veränderte Erbgutstücke, die vom Tumor ins Blut gelangen. Der Test könnte auch für andere Krebsarten weiterentwickelt werden, vor allem für solche, für die es keine anderen Früherkennungsverfahren gibt.

Das Team um Bert Vogelstein von den Johns Hopkins Medical Institutions in Baltimore im US-Staat Maryland sowie Kerstin David und Hartmut Juhl vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg bedienten sich einer Technik zum Nachweis winziger Mengen von verändertem Erbgut im Blut.

Damit fanden die Forscher zunächst heraus, daß sich im Blut von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs vermehrt eine mutierte Version des APC-Gens findet. Dann wiesen sie nach, daß sich dieses Gen auch bei mehr als 60 Prozent der untersuchten Patienten auffinden ließ, die sich noch in einem sehr frühen Stadium der Krebserkrankung befanden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung