Forschung

Neues Design für Immunzytokine

Forscher haben eine neue, besser verträgliche Form von Immunzytokinen (MICs) für die Krebstherapie konstruiert. Pharmazeutische Unternehmen bekunden ihr Interesse.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Wissenschaftlern ist es gelungen, immunstimulierende Zytokine so an krebsspezifische Antikörper zu koppeln, dass sie die Immunabwehr gegen den Krebs aktivieren, aber keine gefährlichen überschießenden Immunreaktionen verursachen.

Das Forscherteam des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Uniklinikum Tübingen habe jetzt das europäische Patent für das Verfahren erhalten, um die modifizierten Botenstoffe im großen Maßstab zu produzieren und anschließend in klinischen Studien erproben zu können, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit.

Im DKTK verbindet sich das DKFZ in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten in Deutschland.

Problem bisher: unkontrollierte Immunaktivierung

Seit Jahrzehnten versucht man, die immunstimulierenden Eigenschaften von Zytokinen zur Krebsbehandlung einzusetzen, erinnert das DKFZ in seiner Mitteilung. Durch Kopplung an Antikörper, die gegen krebsspezifische Proteine gerichtet sind, sei es in den letzten Jahren gelungen, Zytokine gezielt in Tumoren einzuschleusen.

Ein Problem seien dabei jedoch die durch unkontrollierte Immunaktivierung ausgelösten starken Nebenwirkungen. „Zytokine sind in größeren Mengen toxisch und aktivieren leider auch unspezifisch, wenn sie fusioniert an Antikörper im Blut schwimmen, ohne an den Tumor gebunden zu sein“, wird der DKTK-Professor und Arzt Helmut Salih zitiert.

Salih leitet am Uniklinikum Tübingen die Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie. „Das kann dann zu einem regelrechten Zytokin-Sturm führen, der bei den Patienten zu hohem Fieber, Erschöpfung, und möglicherweise sogar zum Kreislaufzusammenbruch führt.“

Wie eine Art Sicherheitsschloss

Salih und sein Kollege Gundram Jung, Leiter der Sektion für experimentelle Antikörpertherapie an der Universität Tübingen, konstruierten daher eine neue, optimierte Form von Immunzytokinen (MICs), wie das DKFZ berichtet. An einen Antikörper, der ein Oberflächenmolekül wie CD19 auf Leukämiezellen erkennt, koppelten sie Interleukin IL-15.

Der Clou an dem neuen Verfahren ergebe sich aus den gentechnisch veränderten Eigenschaften des IL-15, das wie eine Art Sicherheitsschloss funktioniert, so das DKFZ: Bei den MICs ist das IL-15 gentechnisch so verändert, dass es erst dann, wenn der Antikörper an die Krebszelle bindet, an die Killerzellen der Abwehr andocken und sie gegen den Krebs aktivieren kann.

„Selbst bei hohen Dosen der MICs sehen wir kaum eine ungezielte und somit unerwünschte Aktivierung von Killerzellen, welche wir dagegen bei unveränderten Immunzytokinen auch bei kleineren Dosen immer beobachten“, erklärt Salih in der Mitteilung. „Das heißt man kann höhere und damit auch wirkungsvolle Dosen verabreichen, ohne mit drastischen Nebenwirkungen rechnen zu müssen.“

Einsatz bei ganz unterschiedlichen Krebserkrankungen denkbar

Mit dem neu patentierten Verfahren lässt sich nach Angaben von Jung prinzipiell jeder krebsspezifische Antikörper mit dem „sicheren“ IL-15 ausrüsten und potenter machen. Eine Behandlung mit Immunzytokinen sei dadurch bei ganz unterschiedlichen Krebserkrankungen denkbar.

In Mäusen und Zellkulturexperimenten sei die Anti-Tumorwirkung der neuen Immuntherapeutika so vielversprechend gewesen, dass bereits mehrere pharmazeutische Unternehmen Interesse angemeldet hätten, berichtet das DKFZ. Mit der südkoreanischen Biotechfirma ABL Bio sei jetzt ein erster Lizenz- und Kooperationsvertrag für die Herstellung von zwei MICs abgeschlossen worden.

In den kommenden 18 Monaten würden sich die Forscher mit dem Industriepartner ABL Bio auf die Herstellung der ersten beiden MICs in klinischer Qualität konzentrieren und deren Eigenschaften im Detail charakterisieren. Anschließend sollen klinische Studien in der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am DKTK Partnerstandort Tübingen und anderen Partnerstandorten im DKTK durchgeführt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?