Deutscher Herzbericht

Nicht auf Erfolgen ausruhen!

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Der Deutsche Herzbericht ist eine Zusammenstellung von Zahlen und Fakten zur Versorgung wie sie keine andere Disziplin zustande bringt. Das Dokument verführt allerdings ein wenig zur Nabelschau.

Dass sich die KHK- und Infarkt-Versorgung in Deutschland stark verbessert haben, ist erfreulich und sowohl Akutkardiologen als auch ambulanten Ärzten zu danken. Tatsache ist aber auch: Andere Länder sind besser, und es ist gut, dass die Deutsche Herzstiftung die Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2016 dazu genutzt hat, genau darauf hinzuweisen.

So hat die altersstandardisierte Herz-Kreislauf-Sterblichkeitsziffer in Deutschland in zehn Jahren um knapp 30 Prozent auf 477 pro 100.000 abgenommen. Nicht schlecht, aber in den Niederlanden oder Großbritannien ist sie um ein Drittel niedriger, und auch der Rückgang ist ausgeprägter.

Entsprechend verlieren Deutsche mehr gesunde Lebensjahre durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Holländer, Briten oder auch Franzosen. Auch beim akuten Myokardinfarkt liegt die (Krankenhaus-)Sterblichkeit in Deutschland (etwas) höher als anderswo, während wir beim akuten Schlaganfall europaweit die geringsten Sterberaten haben.

Man muss nicht jede Statistik auf die Goldwaage legen, dennoch: Auf den unstrittigen Erfolgen ausruhen sollten sich das deutsche Gesundheitswesen bei den kardiovaskulären Erkrankungen nicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ambulantes Engagement für die KHK zeigt Wirkung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?