Nobelpreis für drei Immunologen

STOCKHOLM (ars). Bruce A. Beutler aus den USA, der in Luxemburg geborene Jules A. Hoffmann und Ralph M. Steinman aus Kanada (gestorben am 30. September) teilen sich den Medizin-Nobelpreis 2011. Beutler und Hoffmann erhalten die Hälfte des Preisgelds von umgerechnet 1,1 Millionen Euro für die Entdeckung der angeborenen Immunität. Steinman wurde für die Entdeckung der dendritischen Zellen ausgezeichnet, die das Immunsystem aktivieren.

Veröffentlicht:
Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman (gestorben am 30. September 2011).

Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman (gestorben am 30. September 2011).

© dpa

Wie das Karolinska-Institut am Montag mitteilte, wird die höchste Auszeichnung für Ärzte für die Aufklärung von Schlüsselprinzipien des Immunsystems verliehen.

Die wichtigste praktische Bedeutung sei, dass sich daraus völlig neue Werkzeuge zur Entwicklung maßgeschneiderter Impfstoffe ergeben. Die Impfstoffindustrie auf der ganzen Welt habe wohl ihre Erkenntnisse verarbeitet. Auch die Krebsbekämpfung profitiere, sagte der schwedische Genetik-Professor und Vizechef des Medizin-Nobelkomitees am Stockholmer Karolinska-Institut, Urban Lendahl.

Die drei Forscher hätten nicht zusammengearbeitet, sondern parallel und unabhängig auf verschiedenen Feldern geforscht, mit Fruchtfliegen und Mikroorganismen.

Alle drei Preisträger entdeckten, wie die beiden Komponenten des Immunsystems, das angeborene und erworbene, aktiviert werden und lieferten damit neue Einsichten in Krankheitsmechanismen.

Steinman, der die Auszeichnung nicht mehr erlebte, er starb am 30. September, entdeckte die dendritischen Zellen und ihre Fähigkeit, die erworbene Immunität zu regulieren. Obwohl laut Statuten der Nobelpreis nicht posthum zuerkannt werden kann, blieb die Jury bei ihrer Entscheidung.

Beutler und Hoffmann fanden Rezeptorproteine, die Mikroorganismen als fremd erkennen und die die angeborene Immunabwehr stimulieren. Die Funde lösten eine "Explosion" von Studien aus.

Ungefähr ein Dutzend verschiedener Toll-Like-Rezeptoren sind bei Menschen und Mäusen identifiziert. Menschen mit bestimmten Mutationen in diesen Rezeptoren sind vermehrt anfällig für chronische inflammatorische Krankheiten.

Damit haben die Preisträger neue Wege geöffnet für die Prävention und die Therapie gegen Infektionen, Krebs und entzündliche Erkrankungen. Indem sie Schüsselprinzipien für die Aktivierung des Immunsystems entdeckten, hätten sie das Verständnis vom Immunsystem revolutioniert, teilt das Nobelpreiskommitee mit.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Neue Wege für Prävention und Therapie bei Infekten, Krebs und Immunkrankheiten Medizin-Nobelpreis für einen Toten - es bleibt dabei Chronik des Medizin-Nobelpreises

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung