Hautkrebs

Nur 14 Prozent nutzen Screening-Angebot

Veröffentlicht:

ERFURT. Fast 2700 Mal wurden Menschen in Thüringen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2012 mit der Diagnose Hautkrebs in Kliniken stationär behandelt - das sind rund neun Prozent mehr als fünf Jahre zuvor.

Dabei zeigt eine Auswertung der Techniker Kasse (TK) in dem Bundesland, dass 2013 nur 14 Prozent der Menschen über 35 Jahren die Möglichkeit eines kostenfreien Hautkrebsscreenings in Anspruch genommen haben.

Der Anteil ist seit Jahren konstant. "Durch frühzeitige Behandlung kann selbst schwarzer Hautkrebs heute in den meisten Fällen geheilt werden", sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung. "Es wäre wünschenswert, dass deutlich mehr Menschen Früherkennungsangebote nutzen." (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung