Nur gesunde Spermien kommen in die Schale

LONDON (ddp). Forscher aus Südkorea haben eine Methode entwickelt, um gesunde Spermien von solchen mit abnormer Chromosomenzahl zu unterscheiden. In einer speziellen Lösung nehmen die Spermien Wasser auf und schwellen deshalb an.

Veröffentlicht:

Gesunde von kranken Spermien zu unterscheiden ist vor einer In-vitro-Fertilisation wichtig. Denn die Methode wird oft bei Männern angewandt, die eine reduzierte Spermienzahl haben. Bei Männern mit normaler Spermienproduktion haben etwa zehn Prozent der Keimzellen eine falsche Zahl an Chromosomen.

Allerdings weisen bei Männern mit reduzierter Spermienzahl bis zu 70 Prozent der Samenzellen abnormale Chromosomenzahlen auf. Bei natürlicher Befruchtung gewinnen die gesunden Spermien das Rennen zur Eizelle und befruchten sie. Durch künstliche Befruchtungsmethoden werden diese natürlichen Auswahlverfahren meist außer Kraft gesetzt, etwa wenn ein Spermium direkt in eine Eizelle injiziert wird.

Die Forscher testeten ihre Methode an Spermien von fruchtbaren Männern und Männern mit reduzierter Spermienzahl. Die Samenzellen lassen sich anhand ihres unterschiedlichen Schwellverhaltens unterscheiden, fanden die Forscher heraus. Mit der anschließenden Auswahl der Spermien konnten sie die Zahl der Spermien mit einer abnormalen Chromosomenzahl um den Faktor 20 reduzieren (New Scientist 2612, 2007, 13).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken