Onkologie

Online-Portal für Krebsstudien wurde eröffnet

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Krebsgesellschaft und das Zertifizierungsinstitut OnkoZert haben das Online-Portal www.studybox.de gegründet.

Ziel ist, zertifizierten Zentren, niedergelassenen Ärzten und Patienten die Suche nach laufenden und geplanten Studien zur Onkologie zu erleichtern. Das Projekt soll das Manko ausgleichen, dass es bei vielen medizinischen Fragen zu wenig gute Studien gibt und es oft schwierig ist, ausreichend Patienten im vorgesehenen Zeitraum zu rekrutieren.

Die Evaluation wird vom Bundesministerium für Gesundheit über 18 Monate gefördert.

In der Pilotphase werden Studien zu Darmkrebs erfasst, Zentren haben die Möglichkeit zur Anmeldung, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft mit.

Von Interesse seien interventionelle, operative und Arzneimittelstudien, Studien zur psychosozialen Intervention und zur Versorgung. Registrierte Studien werden einer Begutachtung unterzogen, um eine gute Qualität sicherzustellen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung