Opioid-Pflaster ist Option bei Krebs und Schluckstörungen

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Bei Tumorpatienten mit starken Schmerzen, die zudem Schluckbeschwerden haben, ist eine transdermale Therapie mit dem Wirkstoff Buprenorphin eine wichtige Option.

Veröffentlicht:

Nach Ansicht von Dr. Robert Angster von der Klinik für Anästhesiologie in Augsburg kommt Buprenorphin als transdermales Pflaster (Transtec®) zum Beispiel in Betracht, wenn die orale Aufnahme von Medikamenten durch Tumoren im Kopf-Hals-Bereich oder bei gastrointestinalen Symptomen erschwert ist.

Aufgrund des lang anhaltenden Effektes wird der Wechsel des Buprenorphin-Pflaster alle 72 Stunden empfohlen. Bei über 90 Prozent der Anwender genüge sogar ein Tausch zweimal pro Woche, sagte Angster bei einer Veranstaltung von Grünenthal beim Schmerzkongreß in Frankfurt am Main.

Das sei günstig für die Compliance, denn die festen Wechseltage in der Woche erleichterten den Patienten den Überblick. Zudem seien Obstipationen verhältnismäßig selten ein Problem.

Zusätzlich, so erinnerte Angster, bräuchten die Patienten immer ein rasch wirksames Opioid als Bedarfsmedikation. Zum Buprenorphin-Pflaster etwa könne der Wirkstoff als Sublingual-Tablette (Temgesic®) dazugegeben werden; meist sei dabei die hochdosierte Form nötig. Als Faustregel für eine sinnvoll dosierte orale Bedarfsmedikation nannte er eine Menge, die zehn bis 15 Prozent der Tagesdosis des retardierten Opioids entspreche.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?