COPD
Optitreat-Umfrage – Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern
Wie kann die Behandlung von chronischen Erkrankungen aus Patientensicht verbessert werden? Dieser Frage gehen Marburger Wissenschaftler in einer Online-Umfrage nach, an der auch COPD-Patienten teilnehmen können.
Veröffentlicht:
In der Online-Umfrage OptiTreat, an der u.a. COPD-Patienten teilnehmen können, geht es auch darum , wie die Compliance verbessert werden kann.
© lightwavemedia / fotolia.com (Symbolbild)
MARBURG. Wie Betroffene mit ihrer Krankheit umgehen, kann großen Einfluss auf den Erfolg einer Therapie haben. Deshalb haben Forschende des Fachbereichs Psychologie an der Philipps-Universität Marburg die Studie "Leben mit einer chronischen Erkrankung – Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)" ins Leben gerufen. Die Untersuchung soll helfen besser zu verstehen, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen umgehen und was in der Behandlung verbessert werden kann. Die Online-Umfrage richtet sich an Betroffene mit chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Morbus Crohn und auch der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD, wie das Helmholtz-Zentrum München mitteilt.
In der Studie werden die Teilnehmenden gebeten, im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen auszufüllen. Sie werden dabei u.a. dazu befragt, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen, wie sie die Behandelbarkeit einschätzen und ob sie die Krankheit als Teil ihres Lebens sehen. Außerdem seien die Wissenschaftler daran interessiert, welche Erfahrungen die Betroffenen mit den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten gemacht haben, was sie über Medikamente denken und wie sie bisher mit ihrer medikamentösen Therapie umgegangen sind, so das Helmholtz-Zentrum.
Das Ziel der Forschenden ist es, ein neues Screening-Instrument zu erstellen, das praktikabel einsetzbar ist. Teilnehmen können alle volljährigen Patienten und Patientinnen mit einer ärztlichen Diagnose der COPD oder einer der anderen genannten, chronischen Erkrankungen, die eine medikamentöse Behandlung erhalten und Internetzugang haben.