Nach Impfung

Pädiater beruhigen bei Fieberkrampf

Veröffentlicht:

SYDNEY. Fieberkrämpfe, die bei Kindern nach einer Impfung auftreten, sind nicht gefährlicher als Fieberkrämpfe, die bei Kindern aus anderen Ursachen auftreten, etwa in Folge einer Virusinfektion. Das berichten Forscher der University of Sydney (Pediatrics 2019; online 24. April).

Dr. Lucy Deng und ihre Kollegen analysierten die Daten von 1022 Kindern unter sechs Jahren, die zwischen Mai 2013 und Juni 2014 in australische Kinderkliniken eingeliefert worden waren. Sie fanden keine Unterschiede im Bezug auf die Krankheitsdauer, das Risiko eines weiteren Fieberkrampfs in den ersten 24 Stunden und die Dauer des Klinikaufenthalts. Zudem wurden bei der Entlassung nicht häufiger weitere Medikamente benötigt. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?