Parathormon-Fragment erhöht Dichte und Festigkeit des Knochens

BERLIN (gvg). Eine Behandlung mit dem Parathormon-Fragment Teriparatid erhöht das Volumen der Knochentrabekel in Wirbelkörpern stärker als die Knochendichte. Dies deutet auf einen zusätzlichen Gewinn an Knochenfestigkeit.

Veröffentlicht:

Detaillierte Untersuchungen der Trabekelstruktur der Knochen bei Patienten mit Osteoporose gelingen mit hochauflösender Computertomographie (HRCT). Auf dem Kongreß für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin wurden jetzt neue Ergebnisse der EUROFORS-Studie vorgestellt, in der diese Methode zur Bestimmung der Therapie-Effekte mit Teriparatid (Forsteo®) angewendet wurde. EUROFORS steht für European Forsteo Sequential Trial.

Knochendichte nahm mit Teriparatid um 20 Prozent zu

868 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose erhielten bis zu zwei Jahre lang das Parathormon-Fragment. Etwa zehn Prozent der Patientinnen wurden in Zentren behandelt, die mit HRCT-Geräten ausgerüstet waren. Nach 24monatiger Therapie mit Teriparatid sei bei diesen Frauen die mit der DXA-Methode erfaßte Knochenmineraldichte deutlich gestiegen, sagte Professor Claus Glüer von der Universitätsklinik Kiel.

Und: Die für die Prävention von Frakturen entscheidenden Faktoren Knochensteifigkeit und -festigkeit besserten sich um je ein Drittel. Diese Knocheneigenschaften lassen sich durch Simulationsrechnungen aus dem HRCT-gemessenen Trabekelvolumen bestimmen.

65 Prozent weniger Frakturen der Wirbelkörper

"Wir konnten eine über die bessere Knochendichte hinausgehende Verbesserung der Knochenfestigkeit zeigen. Das sollte sich auch in einer überproportionalen Senkung des Frakturrisikos zeigen", so Glüer bei der von Lilly unterstützten Veranstaltung.

Er betonte, daß dieser Effekt schon nach sechs Monaten nachweisbar sei und sich im Verlauf der zweijährigen Beobachtung intensiviere. So betrug in der Zulassungsstudie die Rate neuer Wirbelfrakturen bei mit Teriparatid behandelten Frauen sechs Prozent. Sie war damit um 65 Prozent geringer als in der Placebo-Gruppe (14 Prozent).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung