Microsporidium MB

Pilz als Malaria-Bekämpfungsmittel denkbar

Ein in Anopheles-Populationen natürlicherweise vorkommender Pilz sorgt dafür, dass die Mücken nicht mit dem Malaria-Erreger kolonisiert werden können – dadurch könnte auch der Mensch geschützt werden.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Die weibliche Anopheles-Mücke benötigt zur Eiablage mindestens eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit.

Die weibliche Anopheles-Mücke benötigt zur Eiablage mindestens eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit.

© PeterO / stock.adobe.com

Nairobi. Der einzellige Pilz Microsporidium MB, den Forscher gerade erst entdeckt haben, könnte Malaria auf natürliche Weise bekämpfen, berichten kenianische Wissenschaftler (Nat Comm 2020; 11:2187).

Denn der Parasit, der im Darm und den Ovarien der Überträgermücke Anopheles Sporen bildet, verhindert offenbar, dass die Mücke zeitgleich mit Plasmodium (P.) falciparum befallen werden kann.

Pilz verhindert Kolonisation der Speicheldrüsen

Entdeckt hatten ihn die Forscher bei einem Feldversuch in kenianischen Malaria-Hochrisikogebieten in mehreren Anopheles-Populationen, in denen er jeweils eine geringe bis moderate Prävalenz von 0 bis 9 Prozent hatte. In keiner dieser Mücken fanden sie gleichzeitig P. falciparium, woraus die Biologen folgerten, dass diese durch den Pilz vor einem Befall mit dem dem Malaria-Erreger geschützt sind.

In Laborversuchen mit Anopheles-Mücken, die den Pilz in sich trugen, stellte das Team um Dr. Jeremy Herren vom International Centre of Insect Physiology and Ecology fest, dass Microsporidium MB offenbar verhindert, dass die Speicheldrüsen der Anopheles-Mücke mit Sporozoiten des Malaria-Erregers kolonisiert werden können.

Biologisches Malaria-Bekämpfungsmittel

Negative Auswirkungen für die Mücke hat der Pilzbefall dabei wohl nicht: Die weiblichen Mücken legten ebenso viele Eier wie Mücken, die nicht von Microsporidium MB befallen waren, und auch ihre Lebensspannen waren ähnlich.

Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass der Pilz von weiblichen Anopheles-Mücken mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von 40 bis 100 Prozent auf ihre Nachkommen übertragen wird – ein großer Vorteil für den Menschen, denn damit ließen sich langfristig immune Anopheles-Mücken züchten, die den Malaria-Erreger nicht auf den Menschen übertragen können.

Die Forscher schreiben, dass die mit dem Pilz befallenen Mücken oder auch nur die Sporen des Pilzes als biologisches Malaria-Bekämpfungsmittel eingesetzt werden könnten.

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025