Rheuma

Pneumonie: Risikogruppe RA-Patienten

Vor allem süddeutsche Rheuma-Patienten sind einer Studie zufolge oft nicht ausreichend gegen Pneumokokken geimpft.

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) leiden öfter an Pneumonie als Menschen ohne RA, obwohl sie häufiger als diese gegen Influenza und Pneumokokken geimpft werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern aus Berlin und Oldenburg, die sie beim Rheuma-Kongress in Frankfurt vorstellten.

In der Untersuchung werteten die Wissenschaftler die Impfraten gegen Influenza und Pneumokokken bei 111.842 RA-Patienten und 557.410 Kontrollpersonen aus. Die Probanden waren nach Alter und Geschlecht im Verhältnis 1:5 gematcht. Ziel der Studie war es, den Influenza- und Pneumokokkenimpfstatus sowie die Prävalenz von hospitalisierten Pneumonie-Patienten zu bestimmen.

Die Ergebnisse: Pneumonien, die einen Klinikaufenthalt nötig machen, traten bei RA-Patienten etwa 2-3-mal häufiger auf, in Regionen mit hohen Impfraten tendenziell seltener. RA-Patienten waren mit 40,8 und 15,0 Prozent häufiger gegen Influenza und Pneumokokken geimpft als die Kontrollpersonen (32,2 und 10,0 Prozent). Die höchsten Impfraten gab es in Ostdeutschland (Influenza 52 bis 59, Pneumokokken 16 bis 22 Prozent), die geringsten in Süddeutschland (26 bis 27 und 10 bis 12 Prozent).

Die Wissenschaftler folgern daraus, dass RA-Patienten trotz der häufigeren Impfungen eine Risikogruppe für Pneumonie sind. Die niedrigere Influenzaprävalenz in Ostdeutschland weise darauf hin, dass eine konsequentere Durchimpfung dazu beitragen könne, die Pneumonieprävalenz zu senken. (mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?