Corona-Spätfolgen

Post-COVID-Projekt in Marburg soll Diagnostik und Therapie verbessern

Rund 3.000 Patienten warten teils viele Monate auf einen Termin in einer der Corona-Ambulanzen des Marburger Uniklinikums. Diese Wartezeit soll sich dank eines neuen Forschungsprojekts verkürzen.

Veröffentlicht:
Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Marburg, hat 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben.

Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Marburg, hat 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Marburg. Mit einem Forschungsprojekt will die Marburger Unimedizin die Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten mit Corona-Spätfolgen verbessern. Digital-basiert und barrierefrei sollten passende Angebote für die Menschen in Hessen geschaffen werden, teilten die Marburger Philipps-Universität und das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) mit. Projektleiter Bernhard Schieffer habe 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundesgesundheitsministeriums für das Projekt eingeworben.

Während der Corona-Pandemie hatte die Kardiologie des UKGM eine Spezialsprechstunde für von Post-COVID betroffene Patienten eingerichtet. Auch heute noch träten diese Spätfolgen bei etwa sechs bis acht Prozent aller Re- und Neuinfektionen auf und könnten erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität der Betroffenen bis hin zu Berufsunfähigkeit zur Folge haben, hieß es.

Als Long-COVID definieren die deutschen Patientenleitlinien Beschwerden, die länger als vier Wochen nach der Corona-Infektion bestehen, als Unterform Post-COVID Syndrom dauern sie länger als zwölf Wochen an. Die genauen Ursachen sind noch immer unklar.

Worauf das Forschungsprojekt abzielt

In den COVID-Ambulanzen des Uniklinikums warten den Angaben zufolge derzeit rund 3.000 Patienten jeweils bis zu ein Jahr auf einen Termin. Ziel von dem Forschungsprojekt „Progress“ sei, die Wartezeit der Betroffenen bis zu Diagnose und Therapiebeginn zu verkürzen.

Im Kern geht es um einen innovativen klinischen Algorithmus, der neben standardisierter Diagnostik auch maßgeschneiderte Therapie- und Nachsorgekonzepte sowie eine Überwachung des Therapieerfolgs ermöglichen soll. Um Patienten eine schnellere Aufnahme in die ambulante Behandlung zu ermöglichen, seien Haus- und Fachärzte, Hochschulambulanzen sowie Patienten-Selbsthilfegruppen in das Projekt eingebunden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?