Präoperative Chemo ermöglicht oft brusterhaltende Op

MÜNCHEN (sto). Für Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder inflammatorischem Mammakarzinom hat sich die präoperative systemische Therapie (PST) bewährt. Sie ist mittlerweile zur Standardbehandlung avanciert.

Veröffentlicht:

Die PST ist nach der S3-Leitlinie Mammakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft auch für Frauen geeignet, bei denen eine Mastektomie indiziert wäre, die aber eine brusterhaltende Operation wünschen.

Bereits seit vielen Jahren wird der Stellenwert der PST in Studien untersucht, wie Professor Jens-Uwe Blohmer aus Berlin bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in München berichtet hat. Dabei sei es durch immer wirksamere Therapieregime gelungen, die Rate der brusterhaltenden Eingriffe mit PST auf über 80 Prozent zu steigern.

Im Vergleich zu einer postoperativen Chemotherapie sei die Rate der Lokalrezidive nach einer PST nur leicht erhöht, so Blohmer. Zu den Prädiktoren für lokoregionäre Rezidive gehören das Alter, die Zahl der befallenen Lymphknoten und das Ansprechen auf eine Chemotherapie.

Eine PST sei auch mit Hormonen möglich, sagte Blohmer. So sei in einer Vergleichsstudie mit 337 Patientinnen in der Postmenopause der Aromatasehemmer Letrozol dem Antiöstrogen Tamoxifen sowohl beim klinischen Ansprechen (55 versus 36 Prozent) als auch im Hinblick auf die Ultraschall- und Mammographie-Befunde überlegen gewesen.

Eine weitere Option könnte die PST mit Chemotherapie und dem Antikörper Trastuzumab für HER2/neu-positive Frauen sein, so Blohmer. Bei einem Vergleich von vier Zyklen Paclitaxel, gefolgt von vier Zyklen mit 5-Fluorouracil, Epirubicin und Cyclophosphamid (FEC) mit oder ohne Trastuzumab lag die klinische Ansprechrate mit Trastuzumab bei 87 Prozent und ohne den Antikörper bei 47 Prozent. Die Rate pathologischer Komplettremissionen betrug 65 versus 26 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung