Clusterkopfschmerz

Prednison hält kritischer Prüfung stand

Wie wirksam Prednison als Add-on-Therapie in der Prophylaxe von Clusterkopfschmerzen ist, ist umstritten. Forscher wiesen nun eine signifikante Wirksamkeit bei guter Sicherheit nach.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Prednison wird in der präventiven Behandlung von Clusterkopfschmerzepisoden initial eingesetzt, um die Zeit bis zum Wirkeintritt des First-Line-Therapeutikums Verapamil zu überbrücken. Ob Prednison in dieser Situation wirklich wirksam ist, war bisher umstritten, denn die Studien widersprachen sich teils.

Daher wurde die öffentlich geförderte, randomisierte, Placebo-kontrollierte Parallelgruppenstudie PredCH initiiert, die Professor Mark Obermann, Zentrum für Neurologie, Asklepios Stadtkliniken Schildautal in Seesen, anlässlich des diesjährigen Neurologenkongresses vorstellte.

Darin wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Prednison als Add-on-Therapie in der prophylaktischen Behandlung von Clusterkopfschmerzepisoden untersucht. Teilgenommen hatten 144 Patienten mit Clusterepisoden, die unbehandelt mindestens einen Monat dauerten. Die letzte Episode musste mehr als 30 Tage her sein, die aktuelle vor weniger als 30 Tagen begonnen haben.

Ein Viertel weniger Attacken

Verapamil wurde dabei gemäß klinischer Praxis langsam aufdosiert – von dreimal 40 mg pro Tag an den Tagen 1–3 auf schließlich dreimal täglich 120 mg an den Tagen 19–30. Die Add-on-Therapie mit Prednison erfolgte an den Tagen 1–5 mit 100 mg und wurde dann alle drei Tage um 20 mg reduziert. Primärer Endpunkt war die mittlere Anzahl der Attacken unter Prednison in der ersten Woche.

Obermann erklärte, dass sich die Zahl der Attacken in der ersten Woche um 25,3 Prozent gegenüber Placebo als Add-on reduzierte. In absoluten Werten bedeutet das also um 6,49 versus 9,5 Attacken (p = 0,0146).

Bei fast der Hälfte der Patienten kam es zu einer mehr als 50-prozentigen Reduktion der Attacken innerhalb der ersten Woche (49 versus 14,5 Prozent, p = 0,0001). Nach vier Wochen galt dies für 70,6 Prozent (unter Placebo 45,5 Prozent, p = 0,011). Bei 35 Prozent der Patienten sistierte die Clusterepisode innerhalb von einer Woche komplett.

Keine schwere Nebenwirkung

Dieser signifikante Zugewinn an Wirksamkeit durch Add-on von Prednison in der Initialphase der präventiven Behandlung der Clusterkopfschmerzepisoden mit Verapamil wurde dabei nicht durch schwerwiegende Nebenwirkungen erkauft. Die Therapie war sicher und wurde gut toleriert. Weder kam es unter Prednison zu mehr Nebenwirkungen noch zu vermehrten Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen.

Etwas häufiger als unter Placebo waren Diarrhö, Hyperhidrosis, Kopfschmerz, Palpitation und Unruhe.

Obermanns Fazit daher: „Orales Prednison ist eine wirksame Kurzzeitprävention bei episodischen Clusterkopfschmerzen.“ (kat)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung