Hepatitis B / D

Preis für Myrcludex B-Entdecker

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Virologe Stephan Urban vom Universitätsklinikum Heidelberg hat den mit 5000 Euro dotierten DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung erhalten. Urban habe den Virusblocker Myrcludex B entdeckt und weiterentwickelt, teilt das Uniklinikum Heidelberg mit.

Myrcludex B könnte in Zukunft vielen Menschen mit chronischer Hepatitis B oder D helfen. Der Wirkstoff für sei bereits auf Verträglichkeit getestet worden und werde nun in klinischen Studien auch auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.

Myrcludex B ist ein Proteinbruchstück aus der Virushülle, das passgenau an die Leberzelle andockt und damit das Andocken der Viren verhindert, heißt es in der Mitteilung.

Wie der abgebrochene Bart eines Schlüssels bleibe das Peptid im Schlüsselloch stecken und blockiere es für die aktiven Viren. Der Rezeptor, an den das Virus bindet, ist ein Gallensalz-Transporter. Diesen missbraucht das Virus als Eintrittskanal.

Aufgrund dieser Eigenschaften könne Myrcludex B mit sehr hoher Effizienz die Hepatozyten vor einer Infektion schützen. Dies kann sowohl zur Prävention, als auch zur Aufrechterhaltung der persistierenden Infektion therapeutisch genutzt werden.

Das DZIF(Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) hat sich die Translation als oberstes Ziel auf ihre Fahnen geschrieben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?