Schwedische Studie

Probiotikum verringert Verlust an Knochenmasse bei älteren Frauen

Veröffentlicht:

GÖTEBORG. Probiotika verringern den Verlust an Knochenmasse bei älteren Menschen, wie eine schwedische Studie jetzt ergeben hat (Journal of Internal Medicine 2018; online 21. Juni). Bei älteren Frauen, die ein Probiotikum erhielten, halbierte sich der Verlust an Knochendichte im Vergleich zu Frauen, die Placebo bekamen.

In der randomisierten, doppelblinden Studie, erhielten 90 Frauen im Alter von durchschnittlich 76 Jahren, mit niedriger Knochendichte zweimal täglich ein Pulver mit Lactobacillus reuteri 6475 oder Placebo – vermischt mit einem nicht-alkoholischen Getränk oder einem Nahrungsmittel.

Nach einem Jahr hatte sich die Knochenmineraldichte am Schienbein in der Pulver-Gruppe um 0,83 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert zu Beginn der Studie verringert, in der Placebo-Gruppe lag der Verlust bei 1,85 Prozent. Bei den sekundären Endpunkten der Studie – dazu gehörten unter anderen die Veränderungen der Knochendichte an Hüfte und Wirbelsäule – wurden insgesamt ähnliche, aber etwas geringere Effekte erzielt.

"Die Behandlung mit dem Probiotikum ist von den Studienteilnehmerinnen gut vertragen worden, und hat nicht zu mehr unerwünschten Wirkungen geführt als Placebo", erklärt Professor Anna Nilsson von der Universität in Göteburg in einer Mitteilung der Universität. Die Behandlung mit Probiotika könnte künftig eine effektive und gut verträgliche Option sein, um die Entstehung einer Osteoporose bei älteren Menschen zu verhindern, heißt es in der Mitteilung. (ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?