CGM-Schulung

Programm zum Zuckermessen mit Sensor

Wird ein System zur kontinuierlichen Glukose-Messung (CGM) verordnet, ist eine gründliche Schulung nötig. Ein neues Programm hierzu gibt es für Eltern, Jugendliche und Erwachsene.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Für Diabetiker mit Insulintherapie wird die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) nach 17 Jahren auf dem Markt jetzt erstmals Kassenleistung. Für die Nutzung ist allerdings eine gründliche Schulung nötig. Hierzu ist jetzt mit SPECTRUM erstmals ein von Herstellern unabhängiges Programm in Sicht, wie bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) berichtet wurde. Die Module haben die DDG-Arbeitsgemeinschaften für Diabetes & Technologie (AGDT) und für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) erarbeitet. CGM-Systeme werden in der Regel bei Therapie mit ICT oder Insulinpumpen eingesetzt. Sie bieten Patienten detaillierte Informationen über aktuelle Glukose-Konzentrationen, den Glukose-Verlauf der letzten Stunden und den zu erwartenden Trend. Alarmfunktionen ermöglichen es, sich anbahnende Hypo- und Hyperglykämien im Vorfeld zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Patienten bekommen zudem ein gutes Verständnis dafür, wie etwa Nahrungsmittel, Bewegung oder Stress den Zuckerverlauf beeinflussen. Weil Patienten oder Eltern vor unbemerkten Hypoglykämien gewarnt werden, trägt dies zu Sicherheit und Lebensqualität bei.

Mit der SPECTRUM-Schulung werden Betroffene motiviert, die CGM-Informationen für eine Verbesserung ihrer Therapie zu nutzen, hat Dr. Sandra Schlüter von der Diabetologischen Schwerpunktpraxis Northeim bei der Tagung berichtet. Die Patienten werden angeleitet, die Glukose-Dynamik zu verstehen und die komplizierten Glukose-Verläufe ("Kurven-Spagetti") zu analysieren. Die Patienten lernen dabei Strategien, um Probleme wie erhöhte Zuckerwerte, Unterzuckerungen und postprandiale Glukose-Exkursionen zu beseitigen. In den Gruppenschulungen werden Erfahrungen hierzu ausgetauscht und Daten gemeinsam analysiert.

Wichtig ist auch, die Schwelle für den Alarm einzustellen ("weniger ist mehr") und das CGM-Gerät mittels begleitender Blutzuckermessungen zu kalibrieren. Ein Modul ist zum Thema Alltagstipps für CGM in Sauna, MRT oder auf Reisen vorgesehen. Insgesamt gibt es sieben Module à 90 Minuten, die in Gruppen von zwei bis vier Patienten binnen drei bis vier Monaten absolviert werden können. Es gibt drei Versionen, und zwar für Eltern, Jugendliche und Erwachsene.

Aktuell wird eine Studie zur Evaluierung vorbereitet, die für eine Zertifizierung des Programms nötig ist. Bisher können die Kosten der Schulung noch nicht abgerechnet werden, so Schlüter. Sie hofft, dass möglichst schnell eine vorläufige Abrechnungsziffer eingerichtet wird. Wegen der großen Nachfrage nach CGM drängt die Zeit: "Wir werden von Patienten überrannt", betont die Diabetologin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Medikament

EMA: Metformin nicht bei mitochondrialer Erkrankung einsetzen

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer