Protein stört den Regelkreis von Insulin und Leptin

WÜRZBURG (ddp.vwd). Das Hormon Leptin, das im Fettgewebe produziert wird, trägt dazu bei, daß übergewichtige Menschen Diabetes bekommen. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt entdeckt, wie eine gestörte Wirkung des Leptins die Insulin-Produktion in der Bauchspeicheldrüse lahmlegt.

Veröffentlicht:

Normalerweise bildet Insulin zusammen mit Leptin einen Regelkreis: Leptin kontrolliert in der Bauchspeicheldrüse die Insulin-Synthese, Insulin wiederum hemmt im Fettgewebe die Produktion von Leptin.

Dieser Regelkreis sei für die Anpassung des Zucker- und Energiestoffwechsels an das Körpergewicht von großer Bedeutung, so Privatdozent Jochen Seufert. Doch bei übergewichtigen Menschen funktioniere der Regelkreis nicht mehr.

Seufert und seine Kollegen haben nun eine Erklärungsmöglichkeit entdeckt: Unter dem Einfluß von Leptin wird in den insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vermehrt ein Protein mit dem Akronym SOCS3 gebildet (Diabetes 54, 2005, 3410).

Dieses Protein unterdrückt die Aktivierung des Insulin-Gens und damit die Insulinsynthese. Damit haben die Wissenschaftler ein Molekül identifiziert, das künftig neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet: Falls sich SOCS3 durch Medikamente beeinflussen ließe, könnte dadurch bei übergewichtigen Diabetes-Patienten die Insulin-Produktion vielleicht länger erhalten werden, hoffen die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung