Proteine entdeckt, die die Myelinbildung an Axonen steuern

MAINZ (eb). Wissenschaftler der Uni Mainz haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der die Bildung der Myelinscheide an den Axonen von Neuronen beeinflusst. Wird dieser Mechanismus absichtlich ausgeschaltet, funktioniert der Transport von Myelinbausteinen nicht mehr normal.

Veröffentlicht:

Die Forscher haben zeigen können, dass der Transport des wichtigsten Proteins für den Bau der Myelinschichten, das Proteolipid-Protein (PLP), von zwei anderen Proteinen kontrolliert wird: VAMP3 und VAMP7. Diese beiden Proteine steuern offensichtlich in den Oligodendrozyten, die die Myelinscheide bilden, gezielt Transportprozesse.

Diese sind für den Aufbau der Myelinscheide wichtig. Wurden VAMP3 und VAMP7 in einer Zellkultur ausgeschaltet, dann war der Transport von PLP deutlich verringert - und zwar am stärksten, wenn beide Proteine gleichzeitig entfernt wurden.

Die Forscher hoffen, dass ein besseres Verständnis der Myelinbildung künftig dazu beitragen wird, neue regenerative Therapien für demyelinisierende Erkrankungen wie Multiple Sklerose zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung der Uni Mainz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer