RKI warnt vor Salmonellen durch Reptilien im Haushalt

BERLIN (mut). Auch kleine Echsen und Schildkröten sind als Haustiere nicht ganz harmlos: Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin berichtet über eine Häufung von Salmonellen-Infektionen bei Kindern mit Reptilien-Kontakt.

Veröffentlicht:
Die meisten Reptilien scheiden in Gefangenschaft Salmonellen aus.

Die meisten Reptilien scheiden in Gefangenschaft Salmonellen aus.

© Foto:Yaroslav Solovyov@www.fotolia.de

In den ersten sechs Monaten wurden dem RKI bereits zehn Infektionen mit dem seltenen Salmonellen-Serovar S. Tennesse bei Kindern berichtet. In den Jahren zuvor schwankte die Zahl der Infektionen mit diesem Stamm zwischen null und sieben pro Jahr. Wie das RKI berichtet, waren sieben der in diesem Jahr betroffenen Kinder unter sechs Monate alt. Bei sechs von ihnen wurden zuhause Reptilien gehalten, in fünf Haushalten waren es Bart-Agamen, in einem Haushalt eine Boa. Das siebte Kleinkind hatte mit seinen Eltern eine Reptilienbörse besucht.

Eine molekulare Analyse der Erreger ergab, dass sie nicht von einer gemeinsamen Infektionsquelle stammen konnten. Als plausibelste Erklärung geht das RKI von einer Infektion über die Reptilien aus.

Hierfür sprechen auch Untersuchungen, nach denen etwa zwei Drittel bis drei Viertel der in Deutschland gehaltenen Reptilien asymptomatisch mit Salmonellen infiziert sind und die Erreger über den Kot kontinuierlich ausscheiden. In einer US-Untersuchung wurden zwölf Prozent aller Salmonellen-Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren auf eine Infektion bei Reptilien zurückgeführt. Das Risiko einer Salmonellen-Infektion bei Kinder durch Reptilien im Haushalt werde daher deutlich unterschätzt, berichtet das RKI in seinem aktuellen "Epidemiologische Bulletin" (35, 2008, 295).

Schutz vor Salmonellen

Zum Schutz vor einer Reptilien-assoziierten Salmonellose rät das RKI, nach dem Kontakt mit den Tieren stets die Hände mit Seife zu waschen. In Haushalten mit Kindern unter fünf Jahren oder Immunsupprimierten sollten keine Reptilien gehalten werden. Und das Küchen-Waschbecken ist tabu für die Reinigung der Aquarien und Terrarien. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?