Online-Erklärvideo

Raumbeduftung stinkt dem Deutschen Allergie- und Asthmabund

Wenn Duft krank macht: Mit einem Comic-Erklärfilm will der Deutsche Allergie- und Asthmabund auf die Gefahren von Duftstoffen aufmerksam machen. Und fordert eine Kennzeichnungspflicht.

Veröffentlicht:
Dufte Sache? Raumbeduftung wird auch im Handel gerne eingesetzt, um Verbraucher in Kauflaune zu versetzen.

Dufte Sache? Raumbeduftung wird auch im Handel gerne eingesetzt, um Verbraucher in Kauflaune zu versetzen.

© Screenshot: daab / https://vimeo.com/506054967

Mönchengladbach. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (daab) zeigt in einem neuen Internet-Erklärfilm die Gefahren von Duftstoffen auf. Mit dem Kurzfilm im Comicstil will der Verband Menschen für den immer populärer werdenden Einsatz von Duftstoffen in den verschiedensten Produkten und zur generellen Raumbeduftung, sensibilisieren. „Immer häufiger berichten Menschen, dass sie unter Beduftung leiden“, heißt es in dem Video.

Ob in Parfums, Reinigungsmitteln oder Weichspüler: Duftstoffe werden gerne eingesetzt, um bei Verbrauchern die Stimmung kurzzeitig aufzuhellen. Die leicht flüchtigen Substanzen lösen Nervenimpulse aus, wodurch positive wie negative Emotionen im Hirn entstehen. Laut Erklärfilm sind inzwischen rund 3000 natürliche wie synthetische Stoffe bekannt, die zur Duftkreation eingesetzt werden können. 26 allergene Duftstoffe müssen in Kosmetika und Reinigungsprodukten gekennzeichnet werden.

Duftstoffe seien häufigster Auslöser von Kontaktallergien, erinnert der daab im Video. Auch die Duftstoffunverträglichkeit stelle ein Problem dar: Durch eine systemische Reaktion ohne Beteiligung des Immunsystems komme es zunehmend vor, dass Menschen mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Husten oder Engegefühl auf Duftstoffe reagierten. Dies könne langfristig Asthma begünstigen.

Besonders kritisch sieht der Allergie- und Asthmabund, dass Duftstoffe immer häufiger zur Raumbeduftung im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Der daab plädiert im Video für eine Kennzeichnungspflicht der eingesetzten Raumbeduftung – und dafür, dass eine solche in wichtigen Bereichen des öfffentlichen Lebens erst gar nicht eingesetzt wird, um Menschen mit Duftstoffallergien und -unverträglichkeiten nicht vom öffentlichen Leben auszuschließen. Fazit des daab: Die Substanzen belasteten die Raumluft; einfaches Lüften steigere dagegen die Qualität der Innenluft.

Der Film ist zusammen mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entstanden. (ajo)

Zum Video auf der Videoplattform Vimeo

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung