Impfstoff und Nachweise

Regierung will Geltungsdauer von Corona-Impfnachweisen anpassen

Ab der kommenden Woche soll die Corona-Impfkampagne wieder an Fahrt gewinnen. Dafür akquiriert die Regierung weitere Impfdosen. Auch die Geltungsdauer der Impf- und Genesenennachweise soll angepasst werden.

Veröffentlicht:
Der Impfschutz der Corona-Impfungen gegen COVID-19 nimmt mit der Zeit ab. Daran soll sich künftig auch die Geltungsdauer der Impfzertifikate orientieren.

Der Impfschutz der Corona-Impfungen gegen COVID-19 nimmt mit der Zeit ab. Daran soll sich künftig auch die Geltungsdauer der Impfzertifikate orientieren.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Berlin. Das Gesundheitsministerium setzt die Impfstoffacquise fort. Ab dem 24. Januar sollen weitere fünf Millionen Dosen Comirnaty® von BioNTech/Pfizer zur Verfügung stehen. Beschafft hat das Ministerium die Vakzine aus einem EU-Kontingent Rumäniens, das sie derzeit nicht benötige. Insgesamt sollen in den drei Wochen ab dem 17. Januar rund 32 Millionen COVID-Impfdosen eingesetzt werden können, zwölf Millionen von BioNTech und 20 Millionen Dosen Spikevax® von Moderna.

Das Bundesgesundheitsministerium synchronisiert zudem die Gültigkeitsdauer der Impf- und Genesenennachweise mit der Dauer der Schutzwirkung der jeweiligen Immunisierung gegen COVID-19. Studien zeigten, dass der Impfschutz gegen COVID-19 mit zeitlichem Abstand zur vollständigen Immunisierung nachlasse, heißt es im Entwurf einer Änderungsverordnung, den Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) seinen Kabinettskolleginnen und -kollegen hat zukommen lassen. Angepasst werden sollen damit die COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und die Coronavirus-Einreiseveordnung.

Flexible Geltungsdauer der Nachweise

Es solle sichergestellt werden, dass gültigen Impf- und Genesenennachweisen auch ein tatsächlich hinreichender Immunschutz zugrunde liege. Dafür sollen die Impfstoffe selbst, die Zahl der für einen vollständigen Impfschutz notwendigen Impfungen und Auffrischungsimpfungen sowie die Intervalle zwischen Impfungen und dem Erreichen des vollständigen Impfschutzes stets aktuell angepasst aus den Nachweisen ersichtlich sein. In den bisherigen Impfnachweisen ist bislang keine Geltungsdauer festgelegt, in den Genesenennachweisen nur eine starre Geltungsdauer.

Die Regelungen, die auf Bitte der Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) aufgesetzt wurden, sollen heute vom Kabinett beschlossen werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?