BUCHTIP

Reise durch die Krebsforschung

Veröffentlicht:

Wer sich für die Arbeit am "Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtzgesellschaft" (DKFZ) interessiert, hat mit dem aktuellen Band "Krebsforschung heute" einen verständlichen Führer durch das Heidelberger Institut.

In dem im Vergleich zu früheren Auflagen noch ansprechender gestalteten Band werden die Forschungsschwerpunkte wie Zell- und Tumorbiologie, Krebsrisikofaktoren und Prävention, Tumorimmunologie sowie Infektionen und Krebs leicht lesbar vorgestellt. Zudem informiert der Band über Patente und Lizenzen, über die Ursachen von Nikotinabhängigkeit sowie über das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).

Das NCT ist gemeinsam mit der Uniklinik und der Thoraxklinik in Heidelberg im Jahr 2003 gegründet worden. Im Band wird auch der Krebsinformationsdienst am DKFZ vorgestellt. (ple)

Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Krebsforschung heute 2006. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt 2006, 216 Seiten, 200 Abb., ISBN: 3-7985-1638-3, 19,95 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung