"Reisemedizinische Vorsorge bitte ernster nehmen!"

Veröffentlicht:

Männer und junge Menschen bleiben in Deutschland die Problemkinder in Sachen reisemedizinischer Vorsorge. Vor allem bei der Expositionsprophylaxe hapert es.

Darauf hat Privatdozent Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf hingewiesen. "Die Malaria beispielsweise betrifft bei uns in Deutschland zu zwei Dritteln Männer", so der Experte. Das liege nicht daran, dass Männer anfälliger für Malaria seien, sondern daran, dass sie häufiger als Frauen abends in inadäquater Bekleidung in Freiluftbars säßen.

"Es gibt keine guten Zahlen zur Inanspruchnahme der reisemedizinischen Vorsorge, aber wir haben schon den Eindruck, dass junge Rucksackreisende von den existierenden Beratungsangeboten weniger Gebrauch machen als ältere Reisende", so Jelinek. Um das zu verbessern, regte er unter anderen eine stärkere Kooperation reisemedizinischer Berater mit Outdoor-Läden an. Insgesamt sei in Deutschland bei den Ärzten vergleichsweise viel reisemedizinische Fachkompetenz vorhanden: "Wir haben derzeit 6000 bis 7000 Ärzte, die eine reisemedizinische Ausbildung durchlaufen haben."

Zu einem aktuellen reisemedizinischen Problem könnte sich Brasilien entwickeln, wo seit Jahresanfang 240 000 Dengue-Fieber-Erkrankungen registriert wurden. Das seien etwa 100 000 mehr als zum vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt. Als Folge der schweren Überschwemmungen der vergangenen Wochen dürften sich die Lebensbedingungen für die Mücken, die das Dengue-Fieber übertragen, noch verbessern. "Hier ist eine gute Beratung zur Expositionsprophylaxe extrem wichtig. Auch über Gebiete mit aktuellen Ausbrüchen sollte informiert werden, um diese Gebiete wenn möglich zu meiden", so Jelinek. (gvg)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung