Risedronat schützt besonders schnell vor osteoporotischen Frakturen

BÜHL (hsr). Das Bisphosphonat Risedronat schützt bei Osteoporose schon nach einem halben Jahr wesentlich vor nicht-vertebralen Frakturen. Dieses Ergebnis einer großen Vergleichsstudie unter Praxisbedingungen bestätigt die in klinischen Studien belegte schnelle Wirksamkeit der Substanz.

Veröffentlicht:

"Rascher Effekt und beständige Minderung des Frakturrisikos sind wichtige Kriterien für ein Bisphosphonat", so Professor Johann Diederich Ringe vom Klinikum Leverkusen. Denn die erste Fraktur bei Osteoporose gleiche "einem Dammbruch". Wenn erst mal ein Knochenbruch eingetreten sei, dann folgen rasch weitere, sagte der Osteologe bei einer Veranstaltung von Aventis und Procter & Gamble in Bühl. Dieser Prozeß müsse in kurzer Zeit gestoppt werden, um den Patienten Schmerzen und erneute Skelettdeformationen zu ersparen.

Vor allem moderne Bisphosphonate wie etwa Risedronat (Actonel®) hätten sich in mehreren Phase-III-Studien als geeignete Mittel erwiesen. Den Ergebnissen einer US-Vergleichsstudie unter Praxisbedingungen zufolge, die Ringe in Bühl vorgestellt hat, wirkt Risedronat offenbar besonders schnell.

In PROTECT (Protocare Evaluation of Clinical Therapies) hatten 7081 über 50jährige Patienten mit Osteoporose, vorwiegend Frauen in der Postmenopause, 5 mg Risedronat täglich, 10 mg Alendronat pro Tag oder 70 mg der Alendronat wöchentlich oder Calcitonin als Nasenspray erhalten. Die Ergebnisse wurden retrospektiv analysiert. Verglichen wurde die Inzidenz nicht-vertebraler Frakturen an Clavicula, Humerus, Handgelenk, Becken, Hüfte und Femur nach sechs Monaten.

Wie Ringe berichtet hat, senkte Risedronat das Frakturrisiko in dieser Zeit im Vergleich zu Calcitonin signifikant um 68 Prozent, Alendronat um 28 Prozent: Eine oder mehrere nicht-vertebrale Frakturen traten mit Calcitonin bei 2,2, mit Alendronat bei 1,3 und mit Risedronat bei 0,6 Prozent der Patienten auf.

Diese Analysedaten hätten die Ergebnisse klinischer Studien in Europa bestätigt, wonach für Alendronat nach einem Jahr eine 59prozentige und für Risedronat eine 69prozentige Risikoreduktion für vertebrale Frakturen erzielt worden war. Mit Risedronat sei allerdings schon nach sechs Monaten eine signifikante Risikosenkung erzielt worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?