Kommentar – Steroide zur Inhalatation

Risiko Kortisonangst

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) ist bei Eltern von asthmakranken Kindern häufig mit Ängsten besetzt. Das lässt sich auch aus dem Informationsblatt "Asthmatherapie bei Kindern" herauslesen, das die Deutsche Atemwegsliga gerade fertiggestellt hat. Dort wird explizit darauf hingewiesen, dass "Nebenwirkungen des Kortisons bei dieser Art der Anwendung nur bei Verabreichung hoher Dosen auftreten".

Eine Sorge ist, dass eine ICS-Therapie die Knochenbildung stören und Frakturen fördern könnte. Diese Angst wird jetzt durch eine große Fall-Kontroll-Studie aus Kanada entkräftet: Kinder mit Asthma hatten mit ICS nicht mehr Knochenbrüche als ohne. Eine erhöhte Frakturrate fand sich nur bei einer Behandlung mit oralen Kortikosteroiden.

Für die Eltern von asthmakranken Kindern kann das eine wichtige Nachricht sein. Denn die Angst vor Nebenwirkungen verschlechtert die Therapieadhärenz. Eine unzureichende antientzündliche Basistherapie kann indes zum echten Risiko werden. Den Patienten drohen Asthmaanfälle und Aktivitätseinschränkungen und im schlimmsten Fall müssen sogar die mit erheblichen Nebenwirkungen belasteten oralen Kortikosteroide zum Einsatz kommen. Mehr als die ICS-Therapie kann daher die Angst vor ihr zum Risiko werden.

Lesen Sie dazu auch: Inhalatives Steroid bei Kindern: Keine falsche Zurückhaltung!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung