Reizdarm

Rom-III-Kriterien nur wenig zuverlässig

Die Diagnose eines Reizdarm-Syndroms anhand symptombezogener Kriterien erspart aufwendige Untersuchungen. Der Preis dafür ist eine nicht geringe Fehlerquote.

Veröffentlicht:

LEEDS/GB. Gemäß den Rom-III-Kriterien von 2006 kann ein Reizdarm-Syndrom (Irritable Bowel Syndrome, IBS) diagnostiziert werden, wenn drei Monate lang jeweils an mindestens drei Tagen abdominale Beschwerden bestehen, die mindestens zwei der folgenden Bedingungen erfüllen: Besserung bei Defäkation oder Beginn in Zusammenhang mit Veränderung der Stuhlform oder -frequenz.

Nach einer aktuell in "Gastroenterology" veröffentlichten Studie ist diese Diagnostik jedoch mit großer Unsicherheit behaftet. Laut den Autoren um Alexander C. Ford von der Universitätsklinik Leeds (GB) sind die Rom-III-Kriterien "nur mäßig geeignet", um ein IBS von organischen Erkrankungen zu unterscheiden (Gastroenterology 2013: 145: 1262-1270).

Ford und seine Kollegen hatten konsekutive Patienten mit unklaren Darmbeschwerden auf das Vorliegen eines IBS untersucht. Die Diagnose galt als gesichert, wenn die Patienten mindestens einmal wöchentlich an Unterbauchbeschwerden litten, die in Zusammenhang zu einer veränderten Defäkation standen, und weder die Koloskopie noch die Histologie Hinweise auf eine organische Ursache lieferten.

Von den 1848 Studienteilnehmern erfüllten 555 (30 Prozent) die Rom-III-Kriterien. Ein gesichertes IBS hatten allerdings nur 365 Patienten, von denen wiederum nur 251 per Rom III korrekt identifiziert wurden. Das entspricht einer Sensitivität von 68,8 Prozent.

Umgekehrt wurden von 1483 Patienten, die nachweislich kein IBS hatten, lediglich 1179 anhand der Rom-III-Merkmale als nicht erkrankt erkannt. Die Spezifität lag damit bei 79,5 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit für ein IBS war demnach gerade mal um das 3,3-Fache erhöht, wenn Patienten mit Unterbauchbeschwerden die Rom-III-Kriterien erfüllten. Umgekehrt war in Abwesenheit der entsprechenden Symptome die IBS-Wahrscheinlichkeit nur um 60 Prozent vermindert.

Andere Kriterien zur symptombasierten Diagnose erwiesen sich ebenfalls als nicht besonders zuverlässig: Mit Rom II und Rom I wurde zwar mit 90,2 Prozent und 95,8 Prozent eine etwas höhere Sensitivität erzielt, sie ging aber zulasten der Spezifität, die nur 71,7 Prozent und 70,6 Prozent betrug.

Die Manning-Kriterien brachten es auf eine Sensitivität von 61,9 Prozent und eine Spezifität von 81,8 Prozent.

Trotz hoher IBS-Prävalenz in der Studiengruppe lag der positive Vorhersagewert aller Tests unter 50 Prozent. "Das heißt, wir brauchen genauere Methoden, wenn wir die Krankheit mit Sicherheit diagnostizieren und unnötige Untersuchungen vermeiden wollen", so das Fazit von Ford und Kollegen.

Auch gastrointestinale Alarmsymptome als Ausschlusskriterien einzubeziehen, verbessert die Treffsicherheit der diversen Kriterienkataloge nicht - im Gegenteil: Zwar lag die Spezifität aller Tests dann bei über 90 Prozent, die Sensitivität schrumpfte dadurch aber auf 14-24 Prozent.

"Auch das Bestehen von Warnzeichen scheint also kein besonders guter Indikator für organische Erkrankungen zu sein", schreiben Ford und Kollegen. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener