Rotaviren sind die Hauptursache akuter Gastroenteritiden im Kindesalter. Fast jedes Kind infiziert sich in den ersten Lebensjahren. Die meisten Rotavirus-Brechdurchfälle betreffen Kinder im Alter von 6 bis 24 Monaten. Eine Rotavirus- Gastroenteritis kann schlagartig von einer milden zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden.

Die Viren sind sehr ansteckend und umweltresistent, bleiben auf Oberflächen über Wochen stabil und eine Übertragung ist nur schwer zu verhindern. Sie sind Ursache von 70 Prozent aller nosokomialen Gastroenteritiden. Hauptsymptome einer Rotavirus-Erkrankung sind Durchfall, Erbrechen und Fieber.

Fünf Serotypen verursachen fast alle Erkrankungen.

Hinzu kommt häufig eine Exsikkose, zusätzlich können Atemwege und ZNS beteiligt sein, etwa durch Krampfanfälle. Die Viren werden in sieben Gruppen (A bis G) eingeteilt. Die bedeutendsten humanpathogenen Rotaviren gehören zur Gruppe A. Sie haben zwei Strukturproteine, die den Serotyp definieren. Die Serotypen G1, G2, G3 verursachen etwa 98 der Rotavirus-Gastroenteritiden bei Kindern in Deutschland und Europa.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?