Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief zu Baxject II Hi-Flow

Takeda informiert in einem Rote-Hand-Brief darüber, dass das Medizinprodukt Baxject II Hi-Flow im Lieferumfang von FEIBA NF 500 E und 1000 E Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung ausgetauscht wird. Darauf weist das Paul-Ehrlich-Institut hin.

Veröffentlicht:

Langen. Das Unternehmen Takeda möchte in Absprache mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur und dem Paul-Ehrlich-Institut über Folgendes informieren:

Takeda hat beschlossen, freiwillig die Medizinprodukte BAXJECT II Hi-Flow zu ersetzen, die zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 bei Takedas Lohnhersteller produziert wurden und für die Verwendung von FEIBA NF 500 E und FEIBA NF 1000 E beigepackt sind.

Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme und ist auf das mögliche Vorhandensein von Partikeln im Luer-Port des Medizinprodukts zurückzuführen. Das Problem betrifft nur das beigepackte Medizinprodukt. Es gibt kein Qualitätsproblem mit den Arzneimitteln FEIBA NF 500 E und FEIBA NF 1000 E oder anderen Komponenten in der Packung.

Takeda wird denjenigen Ersatzgeräte des BAXJECT II Hi-Flow zur Verfügung stellen, die die unten aufgeführten betroffenen Chargen erhalten haben.

Falls Sie zusätzliche Ersatzgeräte benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Auftragsannahme:

Tel.: 0800 295 1111, Fax: 07531 3666 1255; E-Mail: de-bestellservice@takeda.com

Die Medizinprodukte BAXJECT II Hi-Flow, die in den unten aufgeführten Chargen enthalten sind, sollten entsorgt und die Ersatzgeräte für die Rekonstitution von FEIBA NF 500 E und FEIBA NF 1000 E verwendet werden, wie in der Produktinformation angegeben.

Im Falle von Verzögerungen beim Erhalt der Ersatzgeräte und wenn eine medizinische Fachkraft oder ein Patient im Besitz einer Packung aus einer betroffenen Charge ist, sollte ihnen empfohlen werden, die Arzneimittel weiterhin mit den in ihrem Besitz befindlichen BAXJECT II Hi-Flow zu verabreichen. Die Gebrauchsanweisung sollte sorgfältig befolgt werden, einschließlich der Untersuchung auf Partikel vor der Verabreichung. Im Falle des Nachweises von Partikeln darf das Arzneimittel nicht verwendet werden.

Angehörige der Gesundheitsberufe sollten den Patienten, die das Arzneimittel selbst verabreichen und im Besitz von BAXJECT II Hi-Flow aus den betroffenen Chargen sind, die erforderliche Anzahl der Ersatzgeräte mit einer Kopie von Anweisungen für Patienten (siehe Rote-Hand-Brief), zur Verfügung stellen. (eb)

Betroffen sind folgende Chargen:

PZN: 14264547; Produkt: FEIBA NF 500 E; Chargennummer: F2X013AB; Verfalldatum: 03/2024

PZN: 04983206; Produkt: FEIBA NF 1000 E; Chargennummer: F2X005AF; Verfalldatum: 12/2023

PZN: 04983206; Produkt: FEIBA NF 1000 E; Chargennummer: F2X005AG; Verfalldatum: 12/2023

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Abb. 1: Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, gemessen mittels Peabody Development Motor Scale, Version 2 (PDMS-2) nach der Gentherapie über bis zu fünf Jahre (n=25)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Intraputaminale Gentherapie mit Eladocagene exuparvovec

AADC-Mangel: erste krankheitsmodifizierende Behandlung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?