Kehlkopfkrebs

S3-Leitlinie zu Larynx-Ca veröffentlicht

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Kehlkopfkrebs vorgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Insgesamt 20 Fachgesellschaften und Organisationen haben sich an einer interdisziplinären S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Larynxkarzinom beteiligt. Die Federführung hatte die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Behandlungsstrategien. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem (nicht metastasiertem) Larynx-Karzinom ist das Gesamtüberleben nach primärer Radiochemotherapie signifikant besser als nach alleiniger Radiotherapie, wie die DGHNO-KHC mitteilt. Deshalb empfehle die Leitlinie beispielsweise in diesen Fällen die Radiochemotherapie als Therapiestandard.

Die Leitlinie lege die Grundlage für eine verbesserte Entscheidungsfindung über die optimale Behandlung im individuellen Fall, so Leitlinien-Koordinator Professor Friedrich Bootz von der Uniklinik Bonn in der Mitteilung. Die Entscheidung über ein an die jeweilige Situation angepasstes Therapieverfahren beim Kehlkopfkrebs sei bislang immer noch sehr unterschiedlich erfolgt.

Als weitere Empfehlungen nennt die DGHNO-KHC die frühe Information der Patienten über die verschiedenen Reha-Möglichkeiten unter Einbeziehung von Logopäden und Patientenbetreuern der Selbsthilfegruppen. Denn Patienten profitierten, wenn nach der Therapie das Schlucken so früh wie möglich trainiert wird.

Zudem sollte die berufliche Rehabilitation von Beginn an bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden. „Das setzt auch eine sofortige und langfristige bedarfsorientierte psychoonkologische und psychosoziale Versorgung voraus“, so Professor Susanne Singer von der Universitätsmedizin Mainz, die für die Evidenzrecherche der Leitlinie verantwortlich war. (eb)

Die Leitlinie ist abrufbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/larynxkarzinom/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?