Influenza

STIKO-Mitglied kritisiert Impfstoff-Ausschreibung

Veröffentlicht:

ULM. Kritik am Ausschreibungsverfahren von Influenza-Impfstoffen zur Kostenreduktion hat das STIKO-Mitglied Professor Thomas Mertens im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" geübt. Anlass ist ein ausgeprägter Mismatch bei den gängigen trivalenten Impfstoffen in dieser Saison.

Diese haben die dominierende Linie Influenza B/Victoria nicht abgedeckt. Der Virusstamm war hingegen im tetravalenten Impfstoff enthalten. "Dass der Vierfach-Impfstoff tatsächlich einen größeren Nutzen erbringt, sollte belegt werden", so der Virologe der Universität Ulm. Prinzipiell sei aber ein Impfstoff, der eine größere Anzahl möglicher Virus-Varianten abdeckt, aus theoretischen Erwägungen vorzuziehen. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?