Lebensmittelkeime

Salmonellen am häufigsten schuld an Krankheitsausbrüchen

Veröffentlicht:
Rohe Hähnchen – eine typische Quelle für Magen-Darm-Infektionen durch Salmonellen, wenn nicht auf entsprechende Hygiene und Kühlung geachtet wird.

Rohe Hähnchen – eine typische Quelle für Magen-Darm-Infektionen durch Salmonellen, wenn nicht auf entsprechende Hygiene und Kühlung geachtet wird.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Parma. Salmonellen sind in der EU die häufigste Ursache für Krankheitsausbrüche durch Lebensmittelkeime. Fast jeder dritte solche Ausbruch sei 2018 von Salmonellen verursacht worden, teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA am Donnerstag mit.

2018 meldeten die EU-Mitgliedstaaten insgsamt 5146 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche, die 48.365 Menschen betrafen. Auf drei Länder – Slowakei, Spanien und Polen – entfielen dabei 67 % der 1581 Ausbrüche von Salmonella. Diese Ausbrüche waren hauptsächlich auf Eier zurückzuführen. Von einem Ausbruch spricht die Behörde dann, wenn sich mindestens zwei Menschen bei der gleichen Quelle angesteckt haben.

Insgesamt zählte die Behörde in Europa knapp 92.000 Fälle von Salmonellen-Infektionen. In Deutschland habe es im vergangenen Jahr 13.293 bestätigte Fälle gegeben. Seit 2009 sei hier die Zahl tendenziell zurückgegangen.

Salmonellen, die meist über tierische Produkte wie Eier oder Geflügel auf den Menschen übertragen werden, machen vor allem schlecht gekühlte Lebensmittel zur Gefahr. „Die Zahl der gemeldeten Ausbrüche deutet darauf hin, dass es Luft nach oben für eine Sensibilisierung der Verbraucher gibt, da viele durch Lebensmittel übertragbare Krankheiten durch verbesserte Hygienemaßnahmen (...) vermeidbar sind“, erklärte dazu auch Marta Hugas, wissenschaftliche Leiterin der EFSA.

Magen-Darm-Infekte insgesamt am häufigsten durch Campylobacter-Keime

Fehlendes Problembewusstsein legen auch die Ergebnisse der jüngsten Eurobarometer-Umfrage nahe. Darin zeigte sich nach Angaben von Hugas, dass weniger als ein Drittel der europäischen Bürger Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien zu den fünf wichtigsten Besorgnissen in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit zählten.

Häufigste Infektionsquelle insgesamt in der EU waren 2018 Bakterien der Gruppe Campylobacter. Sie verursachten laut EFSA etwa 246.500 Magen-Darm-Infektionen – knapp 68.000 davon in Deutschland.

Bei Listerien wurden 2018 in Deutschland 683 Fälle bei Menschen registriert. Die EFSA spricht hier von einem ansteigenden Trend in Deutschland seit 2009. Wenngleich eine Listeriose noch vergleichsweise ist, kann sie bekanntlich vor allem bei geschwächten Menschen und bei Schwangeren einen schweren Verlauf nehmen, wie der jüngste Skandal um verunreinigte Wurstwaren gezeigt hat. (run/dpa)

Mehr zum Thema

Register-Auswertung

Mukoviszidose: Lebenserwartung steigt weiter an

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps