BUCHTIP

Satt, schlank mit typgerechter Kost

Veröffentlicht:

Kalorisch hochverdichtete Lebensmittel und Bewegungsmangel führen viele Menschen in die "Insulinfalle" mit der Speicherung überschüssiger Nahrungskalorien in das Fettgewebe. Mögliche Auswege erläutern die Autoren Dr. Detlef Pape, Dr. Rudolf Schwarz - beide Internisten - und Helmut Gillessen, Geschäftsführer der KölnBäder GmbH, in ihrem Buch "satt, schlank, gesund".

Im ersten Teil werden dazu die neuen Erkenntnisse zum menschlichen Stoffwechsel vorgestellt, etwa zur Bedeutung des Glykämischen Index (ein Maß für den Blutzuckerspiegel, den der Verzehr eines bestimmten Nahrungsmittels auslöst).

Thematischer Schwerpunkt ist das Insulin mit seiner Funktion als Dickmacherhormon. Grundlage der Empfehlungen zur "Insulintrennkost" ist die Unterscheidung von zwei Ernährungstypen, den Nomaden und den Ackerbauer. Ein Selbsttest und Anregungen für die typgerechte Ernährung sind daher im Buch enthalten.

Im zweiten Teil gibt es Tips zu mehr Bewegung sowie ausgewogene Rezepte für die schlanke Linie. Das Buch zeigt damit Möglichkeiten zu gesunder Lebensweise auf nach dem Motto: Essen und bewegen Sie sich satt, schlank und gesund! (run)

Detlef Pape, Rudolf Schwarz, Helmut Gillessen: Satt-Schlank-Gesund, Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2003, 314 Seiten, 223 Abbildungen und 36 Tabellen, broschiert, Preis 19,95 Euro; ISBN 3-7691-0432-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung