Innere Medizin

Schellong ist neuer DGIM-Präsident

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat einen neuen Präsidenten. Wegen des ausgefallenen 126. Internistenkongresses bleibt der alte Vorstand vorerst im Amt.

Veröffentlicht:
Mit Professor Sebastian Schellong steht im Jahr 2020/21 ein Gefäßmediziner an der Spitze der Internisten.

Mit Professor Sebastian Schellong steht im Jahr 2020/21 ein Gefäßmediziner an der Spitze der Internisten.

© Städt. Klinikum Dresden

Wiesbaden. Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist der Gefäßmediziner Professor Sebastian Schellong für das Jahr 2020/21. Der Vorstand und Ausschuss der Internisten bleiben bis zur Neuwahl durch die Mitgliederversammlung vorerst im Amt.

Grund dafür ist der durch die COVID-19-Pandemie ausgefallene 126. Internistenkongress. Die DGIM plant die Mitgliederversammlung für Donnerstag, den 15. Oktober 2020 im Kurhaus in Wiesbaden. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Vorstandsämter kommissarisch wahrgenommen.

Wissenschaftliche Schwerpunkte sind Thrombose und Lungenembolie

Schellong ist Chefarzt der II. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Dresden. Der Gefäßmediziner studierte Medizin in Münster und Lübeck und war Gründungsdirektor des GefäßCentrums der Universität Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie der Thrombose und Lungenembolie, der arteriellen Verschlusskrankheit und der Therapie des Diabetischen Fußsyndroms. Zudem initiierte und begleitete Schellong eine Vielzahl klinischer Studien, etwa zu gerinnungshemmenden Wirkstoffen.

Nächster Internistenkongress im April 2021

Als Kongress-Präsident wird er den nächsten Internistenkongress planen, der für den 17. bis 20. April 2021 vorgesehen ist. Unter dem Leitthema „Von der Krise lernen“ wird der Fokus auf den Auswirkungen und Konsequenzen der COVID-19-Pandemie liegen.

„Es ist nicht zuletzt an uns Internistinnen und Internisten, das neu gewonnene Wissen und die Veränderungen unseres Arbeitens rund um diese Krise in unsere ärztlichen Erfahrungen und Versorgungsabläufe zu integrieren, um auch in Zukunft eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen“, wird Professor Schellong in einer Mitteilung der DGIM zitiert.

Bis zur Mitgliederversammlung im Oktober besteht der Vorstand der DGIM kommissarisch aus Professor Jürgen Floege (1. stellvertretender Vorsitzender), Professor Markus Lerch (2. stellvertretender Vorsitzender), Professor Georg Ertl (Generalsekretär) und Professor Christoph Sarrazin (Kassenführer). Neu im Vorstand ist Professor Ulf Müller-Ladner, der als dritter Vorsitzender fungieren wird. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung