Schnupfen? Vielleicht liegt's am Vitamin D

AURORA (mut). Sind Menschen häufig erkältet, haben sie möglicherweise einen Vitamin-D-Mangel: Nach Daten einer großen Studie ist das Erkältungsrisiko bei niedrigen Vitamin-D-Werten um ein Drittel erhöht.

Veröffentlicht:
Schnupfen? Vielleicht liegt's am Vitamin D

© Foto: Udo Kroener www.fotlia.de

Das schließen US-Ärzte aus Daten einer US-Studie mit knapp 19 000 Teilnehmern, bei denen Blutproben entnommen und Serumwerte von 25-Hydroxyvitamin-D bestimmt wurden. Im Schnitt lagen die Werte bei 29 ng/ml. Bei der Blutentnahme fragten Ärzte die Teilnehmer auch, ob sie in den vergangenen Tagen eine Erkältung hatten - das war immerhin bei 19 Prozent der Fall.

Von den Teilnehmern mit weniger als 10 ng/ml der Vitamin-D-Speicherform hatten 24 Prozent kurz zuvor eine Erkältung gehabt. Bei Teilnehmern mit 30 ng/ml und mehr betrug der Anteil nur noch 17 Prozent. Teilnehmer mit hohen Vitamin-D-Spiegeln waren also zu einem Drittel seltener erkältet. Noch höhere Vitamin-D-Spiegel als 30 ng/ml brachten jedoch offenbar keinen zusätzlichen Nutzen, so die Studienautoren (Arch Int Med 169, 2009, 384).

Einen noch stärkeren Effekt hatte ein niedriger Vitamin-D-Wert bei Asthmatikern: 59 Prozent mit einem Wert unter 10 ng/ml berichteten über eine kürzliche Erkältung, jedoch nur 22 Prozent mit Werten von über 30 ng/ml. Bringt es also etwas, Vitamin-D-Kapseln zu schlucken? Hinweise darauf gibt es aus einer Osteoporose-Studie: Frauen mit Vitamin-D-Therapie berichteten dreimal seltener über Atemwegsinfekte als Frauen ohne Vitamin-D-Präparate.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung