PUFA im Essen

Schützt Fisch vor Brustkrebs?

Können Frauen ihr Brustkrebsrisiko senken, indem sie Meeresfrüchte essen? In einer Metaanalyse mit knapp 900.000 Teilnehmerinnen fand sich ein dosisabhängiger Effekt für marine Omega-3-Fettsäuren - nicht aber für häufiges Fischessen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Fisch zur Brustkrebsprävention ist mit Einschränkung zu empfehlen.

Fisch zur Brustkrebsprävention ist mit Einschränkung zu empfehlen.

© Degenhardt / Fotolia.com

HANGZHOU. Zur krebshemmenden Wirkung von Fisch und den darin enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA = polyunsaturated fatty acids) liegen zahlreiche Hinweise vor; allerdings ist die Studienlage für die Brustkrebsprävention äußerst uneinheitlich.

Während zum Beispiel in zwei großen Kohorten aus Singapur und Japan eine eindeutige inverse Assoziation zwischen n-3-PUFA und Brustkrebsrisiko gezeigt wurde, konnten andere Autoren keinerlei Schutzeffekt belegen.

Die vorliegende Studie stammt aus China. Die Autoren haben die Ergebnisse aus 26 prospektiven Kohortenstudien zu einer Metaanalyse zusammengefasst und eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Aufnahme von Fisch oder marinen Fettsäuren und dem Brustkrebsrisiko aufgestellt (BMJ 2013; 346: f3706).

Von den knapp 900.000 Teilnehmerinnen waren gut 20.000 an Brustkrebs erkrankt. Ein signifikanter Effekt, nämlich eine Risikoabnahme um 14 Prozent, ergab sich für den Gesamtgehalt an marinen n-3-PUFA: Pro 0,1 g am Tag sank das Brustkrebsrisiko um 5 Prozent.

Dieser Effekt verschwand, wenn man nur die Alpha-Linolensäure - eine Omega-3-Fettsäure, die vornehmlich aus Pflanzen stammt - herausgriff (relatives Risiko: 0,97). In Fisch sind vor allem die Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) enthalten.

Für diese zeigte sich in der Metaanalyse eine deutliche Risikoreduktion, wenn auch nur in Studien mit kürzerem Follow-up (relatives Risiko 0,74 bzw. 0,82). Entsprechende Langzeitstudien lagen allerdings nur in geringer Zahl vor.

Wermutstropfen im Fisch?

Von der PUFA-reichen Ernährung schienen sowohl Asiatinnen als auch Frauen aus westlichen Ländern zu profitieren. Allerdings war der Schutzeffekt bei den Asiatinnen deutlich ausgeprägter (relatives Risiko 0,69).

Man könne dies damit erklären, dass in Asien ganz allgemein mehr Fisch gegessen wird, schreiben die Forscher um Ju-Sheng Zheng von der Zhejiang University in Hangzhou. Überraschenderweise bewirkte jedoch "Fischkonsum" als übergeordneter Parameter allgemein keinen Unterschied im Brustkrebsrisiko, auch nicht in der Dosis-Wirkungs-Analyse.

Die Autoren schließen nicht aus, dass zum Beispiel erhöhte Konzentrationen an Organometallen oder Pestiziden bei häufigem Fischkonsum dem Schutzeffekt entgegenwirken könnten.

Die Aufnahme mehrfach ungesättigter mariner Fettsäuren nützte in der Metaanalyse vor allem postmenopausalen Frauen. Dies deutet den Forschern zufolge auf einen Langzeiteffekt hin. Es ist bekannt, dass Brustkrebs sich erst viele Jahre nach einer schädlichen Exposition entwickelt.

Angesichts der positiven Effekte für marine PUFA, für die es jetzt zunehmend Evidenz gebe, müsse man der Wirkung einer fischreichen Ernährung auf das Brustkrebsrisiko in jedem Fall weiter nachgehen, schließen Zheng und Kollegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.08.201309:50 Uhr

Kontroverse im British Medical Journal (BMJ)

Die Frage, ob marine, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-PUFA = polyunsaturated fatty acids) in medikamentöser Form, als Fischmahlzeiten oder aus pflanzlicher Herkunft bei Frauen das Brustkrebsrisiko entscheidend senken könnten, ist Gegenstand einer lebhaften kontroversen Diskussion im BMJ. Ausgangspunkt ist eine chinesische Metaanalyse von Zheng et al. mit dem Titel "Intake of fish and marine n-3 polyunsaturated fatty acids and risk of breast cancer: meta-analysis of data from 21 independent prospective cohort studies", die hier in der Ärzte Zeitung von Frau Dr. Oberhofer umfassend referiert wird. Ich habe dazu 2 von 9 Diskussionsbeiträgen geschrieben -
http://www.bmj.com/content/346/bmj.f3706?tab=responses

Auffällig waren in der Originalpublikation der Metaanalyse:
• Widersprüchliche Angaben zu Größe und Struktur der Studienpopulationen
• Unterschiede bei der Brustkrebs-Häufigkeit in den 3 Studienarmen
• Wenig glaubhafte Dosis-Wirkungsbeziehungen

Während im Abstract von 26 Publikationen mit 20.905 Brustkrebs-Fällen und 883.585 Teilnehmerinnen, in 21 unabhängigen prospektiven Kohorten-Studien eingeschlossen, die Rede war, bezog sich der Originalartikel im Folgenden auf insgesamt 40 Publikationen mit 43.785 Brustkrebs-Ereignissen bei 1.620.754 Teilnehmerinnen.

Die inzidenzielle Brustkrebs-Häufigkeit in der Subgruppe mit Fischkonsum betrug nur 1,94 Prozent. In der Subgruppe mit marinen n-3-PUFA-Präparaten lag sie bei 3,07 Prozent. In der Subgruppe mit pflanzlichem n-3-PUFA bei 3,52 Prozent. Die Gesamtpopulation dieser Metaanalyse hatte eine Brustkrebs-Häufigkeit von 2,37 Prozent.

Die von den Studienautoren postulierte Dosis-Wirkungs-Beziehung von 5 Prozent verringertem Brustkrebs-Risiko pro 0,1g/Tag Nahrungszusatz von marinem n-3 PUFA ist unglaubwürdig und dient, wie im letzten BMJ-Kommentar angemerkt, eher nur der Nahrungsmittel-Ergänzungs-Industrie. Mit 2,0 Gramm eines Präparates könnte das Brustkrebsrisiko sicherlich n i c h t um 100 Prozent gesenkt werden. Einzelheiten auf ''Schätzlers Schafott''
http://www.springermedizin.de/fish-and-metaanalysis-stink-after-three-days/4574186.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?