Kommentar zu Pneumokokken

Schutz vor Pneumonien

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Pneumonien bedrohen alte Menschen und chronisch Kranke besonders stark. Trotzdem wird in Deutschland die empfohlene Impfung gegen Pneumokokken - als häufigste bakterielle Pneumonie-Erreger - nur schlecht angenommen.

Das liegt vor allem auch an widersprüchlichen Studiendaten zur Wirksamkeit der vorhandenen Polysaccharidvakzine.

Besser wirksame Impfstoffe für Erwachsene gegen Pneumokokken werden daher dringend benötigt. Seit einem guten Jahr ist zwar in Deutschland auch eine Konjugatvakzine für Menschen ab 50 Jahre verfügbar. Die Ständige Impfkommission zögert aber bei einer Empfehlung.

Die Belege für eine im Vergleich zur herkömmlichen Vakzine bessere Wirksamkeit des modernen Präparats, die den höheren Preis rechtfertigen würden, reichen den Experten nicht aus. Abgewartet werden jetzt Ergebnisse einer großen niederländischen Studie hierzu.

Bis dahin bleibt es wichtig, den bisher verfügbaren Schutz in den Zielgruppen so gut wie möglich zu verbreiten. Lungenentzündungen sind potenziell lebensbedrohlich, weshalb auch die Option eines geringen Schutzes nicht verschmäht werden darf.

Besonders die Grippe-Impfsaison ist jetzt eine gute Gelegenheit, Patienten auf die Pneumokokkenimpfung anzusprechen.

Lesen Sie dazu auch: Pneumokokken: Große Gefahr für Diabetiker

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung