Shigellen werden auch beim Sex übertragen

MÜNCHEN (gvg). HIV-infizierte Männer mit schwerem Durchfall können sich beim Sex mit anderen Männern mit Shigella, dem Erreger der Bakterien-Ruhr, infiziert haben. Wichtig ist in solchen Fällen, auch die Geschlechtspartner über die Infektion zu informieren.

Veröffentlicht:

"Bei HIV-Infizierten tritt dieses Problem häufiger auf als bei Nicht-HIV-Infizierten", sagte Dr. Anja Meurer von der HIV-Schwerpunktpraxis am Stachus in München. Gerade in dieser Woche sei wieder ein solcher Patient in ihre Praxis gekommen, so Meurer zur "Ärzte Zeitung".

Die Daten einer jetzt publizierten epidemiologischen Studie aus San Francisco haben deutliche Hinweise darauf erbracht, dass die Bakterienruhr bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), als sexuell übertragbare Erkrankung angesehen werden kann (Clin Infect Dis 44, 2007, 327). Die Übertragung erfolgt bei ihnen fäkal-oral beim Sex.

In der US-Studie waren MSM-Praktiken allein bei Shigellose-Patienten achtmal wahrscheinlicher als ausschließlich heterosexueller Geschlechtsverkehr. Waren Studienteilnehmer zudem HIV-infiziert, erhöhte dies das Shigellose-Risiko unabhängig von den Sexualpraktiken noch einmal um den Faktor acht.

Das liege möglicherweise daran, dass durch das beeinträchtigte Immunsystem eine Keim-Übertragung bei oralem Kontakt mit Shigellen wahrscheinlicher werde, so die US-Ärzte. Sie weisen darauf hin, dass es in mehr oder weniger geschlossenen Homosexuellen-Kreisen zu zirkulierenden Infektionen mit Shigellen kommen könne. Dass es das in Deutschland auch schon gab, ist der HIV-Therapeutin Meurer nicht bekannt.

Wichtig sei bei Betroffenen, in jedem Fall auch die Geschlechtspartner über die Shigellose-Infektion zu informieren, so Meurer. Nur dann können effektive Hygienemaßnahmen getroffen werden. Haben die Sexualpartner Durchfallsymptome, sollte unverzüglich der betreuende Arzt aufgesucht werden, um eine Antibiose einzuleiten.



STICHWORT

Shigellose

Patienten mit Shigellose haben vor allem Koliken und Durchfall. Die Diagnose erfolgt im Stuhl. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt eine intravenöse Antibiotikatherapie mit Ampicillin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol oder Chinolonen. Bei leichten Verläufen reicht eine Rehydrierung. (gvg)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung